Hört die Signale
MP3: Musik aus dem Internet bereitet Netz-Surfern Freude - und Plattenfirmen Sorgen
Da passiert das größte Ding, das ich in 40 Jahren erlebt habe". Paul Vidich, Vizepräsident der strategischen Abteilung bei Warner Music, ist beunruhigt. Es grummelt im Internet. Und das bereitet diesem alten Hasen des Musikgeschäfts Kopfzerbrechen - MP3 nämlich, ein Musikformat, das aus dem Internet kam.
"ISO-MPEG Audio Layer-3 [IS 11172-3 & IS 13818-3]" heißt die Sache unter Fachleuten. MP 3 steht auch für jahrelange Forschungsarbeit, für händeringende Plattenlabels und für langwierige Gerichtsverfahren. MP3 hat Musik im Internet erst möglich gemacht: es komprimiert beinahe ohne Qualitätsverlust Audiodaten auf ein Zwölftel ihres ursprünglichen Volumens. So können diverse Songs in akzeptabler Zeit aus dem Netz geladen und verbreitet werden.
Genau das ist der Musikindustrie ein Dorn im Auge - war sie doch jahrelang gewohnt, durch teure CDs gute Gewinne einzufahren. Mit der Verbreitung von MP3 ist diese Pfründe bedroht. Jeder Mensch mit Computer und Internetzugang kann Musikstücke
Lesen Sie diesen Artikel in voller Länge mit Ihrem FALTER-Abo-Onlinezugang.