Die 5 besten Badeplätze in Wien

Erfrischt: Lena Wechselberger
zuletzt aktualisiert am 16.06.2020
Seestadt, 1220 Wien
Der fünf Hektar große Grundwassersee lädt an zwei Kieselstränden zum Verweilen ein. Für Hunde gibt es eine eigene Wasserzone. Durch den Fertigbau der Seestadt bieten sich neue Aussichten auf die moderne Skyline. Spazierfreudige können an der Seepromenade oder ab Sommer über den neuen Jane-Jacobs-Steg flanieren.

PID/Christian Fürthner

U1 Donauinsel, 1220 Wien copabeach.wien
Sand zwischen den Zehen, einen Cocktail in der Hand –
Urlaubsgefühle wie diese gibt es auch auf der Wiener Donauinsel. Das vielfältige Gastronomieangebot lässt keinen Wunsch offen. Auf den Liegestühlen darf man es sich aber auch ohne Konsumationspflicht gemütlich machen. Für Motivierte gibt es allerlei Sportoptionen.

Christian Fürthner

Josef-Redl-Gasse 2, 1180 Wien
Wer gerne mit Panoramablick badet und eine Alternative zum Krapfenwaldlbad sucht, findet im Schafbergbad eine erfrischende Alternative. Das Sommerbad wurde 1974 von der Gemeinde Wien übernommen. Die längste Wasserrutsche Wiens verspricht actiongeladenes Austoben. Auch zum Ausruhen ist auf 60.000 m2 Fläche genug Platz.

Votava MA44 (www.votava.at)

Promenadegasse 58, 1170 Wien
An Schattenplätzen mangelt es bekanntlich immer, nicht aber im Neuwaldegger Bad. Direkt am Waldrand kann man heiße Stunden entspannt verbringen. Das Privatbad ist ein Familienbetrieb und wurde in den 1920ern erbaut. Gut zu wissen: Das Restaurant zählt zu den besten in österreichischen Schwimmbädern.

Michael Dolezel

Dampfschiffhaufen 10, 1220 Wien
Die naturbelassene Idylle liegt direkt an der Alten Donau. 2016 wurde das öffentliche Badeangebot der Stadt Wien um die Liegewiese Strombucht erweitert. Für WC-Anlagen, Sitzgelegenheiten sowie Trinkbrunnen ist gesorgt. Ein Kieselstrand führt ins Wasser, dort wurde der Schilfbestand als ökologischer Lebensraum belassen.

Wiener Wildnis Stadt Wien

Alle Adressen auf einen Blick

ZU DEN TIPPS DER LETZTEN AUSGABEN:

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!