Die 5 besten Literaturcafés in Wien

Kulturexpertin: Leslie Fedora Keferstein
zuletzt aktualisiert am 16.06.2020
Rasumofskygasse 7, 1030 Wien
täglich 7–22, durchgehend warme Küche 9–22, Sommeröffnungszeiten: täglich 7–18, Küche 7–15
Literaten wie Robert Musil oder Heimito von Doderer schrieben hier an ihren Werken. Noch heute lebt das Café von wiederkehrenden Besuchern: Alles andere als ein Touristenhotspot, treffen sich hier alte Liebespaare und gute Freunde zum Kartenspielen oder um bei zwei kleinen Schwarzen stundenlang die Zeitungen durchzublättern.

Max Herbst

Strauchgasse, 1010 Wien
Mo–Sa 8–21, So, Fei 10–21 www.cafecentral.wien
Besuchten früher Künstler wie Karl Kraus oder Stefan Zweig das Café, sind heute vermehrt Touristen zugegen. Imposante Eleganz strahlt das über 140 Jahre alte Café Cent-ral nach wie vor aus. In dem prunkvollen Palais im Stil des venezianischen Trecento lässt es sich herrlich in Erinnerungen an vergangene Tage schwelgen.

Café Central

Dorotheergasse 6, 1010 Wien www.hawelka.at
Gemeinsam mit anderen bedeutenden österreichischen Künstlern und Literaten pflegten hier Georg Danzer oder H. C. Artmann ihren Nachmittagskaffee einzunehmen. Die Atmosphäre in dem Jugendstilcafé fühlt sich heute noch wie ein Lied von Danzer oder ein Gedicht von Artmann an – wienerisch und herrlich altmodisch.

Lisa Kiss/Falter

Museumstraße 6, 1010 Wien
Mo–Fr 8–20, Sa, So, Fei 9–20 www.cafe-raimund.com
Als Mentor junger Schreiberlinge entdeckte und förderte Hans Weigel im Café Raimund unter anderem Gerhard Fritsch oder Jeannie Ebner. Auch die österreichische Dichterin Ingeborg Bachmann gehörte zum Schriftstellerkreis des schönen Cafés – in dem sich mehr als nur eine ihrer tragischen Liebesgeschichten zutrug.

Café-Restaurant Raimund

Stallburggasse 2, 1010 Wien
Mo–Fr 8–19, Sa 8–18, So, Fei 10–18
Hinter einer gelb verfliesten Fassade im ersten Bezirk versteckt sich der Lieblingsort von Thomas Bernhard. In dem altgedienten Literaturcafé steht nach wie vor die Zeit still. Hinter Zeitungen und Büchern vergraben, genießen hier vor allem Stammgäste die angenehme Atmosphäre abseits des hektischen Treibens im 1. Bezirk.

Nicole Hostnik

Alle Adressen auf einen Blick

ZU DEN TIPPS DER LETZTEN AUSGABEN:

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!