Die 5 besten Tipps zum Fermentieren in Wien

Superfoodie: Florian Holzer
zuletzt aktualisiert am 23.10.2020
Vorgartenmarkt Stand 30, 1020 Wien
Di, Mi 12–18, Do, Fr 12–21, Sa 10–17 (Fei geschlossen) www.dasferment.at Diese Adresse ist dauerhaft geschlossen
Der Koch Johannes Schartner, der Gastronom Sebastian Neuschler, der ebenfalls gastronomisch ausgebildete Marketingmann Stefan Beyer und der Lebensmittelbiologe Jens Pontiller haben ein neues Fermentationskompetenzzentrum am hippen Vorgartenmarkt geschaffen. Der lustige Imbiss hat es in sich und bietet Fermentationssuperfood pur.

Heribert Corn

Windmühlgasse 20, 1060 Wien
Do, Fr 17–1, Sa 12–1 www.bruder.xyz
Bar und Bistro, beides mit deutlichem Avantgarde-Aspekt ausgestattet. Irrsinnig viel wird selbst angesetzt, nicht nur Liköre und Wermuts, sondern auch Saucen, Obst und Gemüse für die Küche.

Sophie Kirchner

Treitlstraße 2, 1040 Wien
Mo–Sa 16–1 www.heuer-amkarlsplatz.com
Das Heuer war eigentlich Wiens erstes Lokal, das seine Glasballons mit Frucht- und Kräuteransätzen nicht nur zur geschmacklichen Bereicherung, sondern auch als Dekoration verwendete.

Heuer am Karlsplatz

Weyprechtgasse 12, 1160 Wien facebook.com/blvb.blub
Seit zwei Jahren wird von Saly und Ulrich Wolfger ein breites Angebot an Saucen, Pasten, Chutneys und spektakulären Fruchtverarbeitungen zubereitet, exotische Kimchis sind die große Spezialität.

Blvb.blub

Vor sieben Jahren begann die Shiatsu-Therapeutin Ingrid Palmetshofer mit Fermentationsexperimenten, bereiste in dieser Angelegenheit die Welt und kennt sich daher sehr gut aus. Sie veranstaltet Seminare und Kurse.

Nadine Poncioni

Alle Adressen auf einen Blick

ZU DEN TIPPS DER LETZTEN AUSGABEN:

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!