Die 5 besten Büchereien in Wien

Ruhe, bitte! Julia Allinger
zuletzt aktualisiert am 15.10.2021
Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien wienbibliothek.at
Die Wienbibliothek im Rathaus beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur der Stadt Wien und ist daher ideal für Wien-Interessierte. Die Sammlung besteht aus Druck- und Handschriften, einer Musik- und Plakatsammlung sowie Nachlässen und Dokumentationen. Der imposante Lesesaal lädt zum Verweilen ein.

G. Lembergh

Heldenplatz 1, 1010 Wien www.onb.ac.at
Die Österreichische Nationalbibliothek ist zweifelsfrei die prachtvollste der Stadt. Mehr noch: Der barocke Prunksaal, der etwa 200.000 Bücher beheimatet, gilt als schönster Bibliothekssaal der Welt. In der Bibliothek am Heldenplatz, die Druckschriften ab 1851 führt, stehen sieben klimatisierte Lesesäle zur Verfügung.

Österreichische Nationalbibliothek/Pichler

Universitätsring 1, 1010 Wien bibliothek.univie.ac.at
Wer sich immer schon einmal in die Zauberschule Hogwarts gewünscht hat und nicht vor rauchenden Studierendenköpfen zurückschreckt, wird von der Hauptbibliothek der Universität Wien nicht enttäuscht sein. Hier findet man Literatur zu verschiedensten Fach-gebieten, in der man an den langen Holztischen schmökern kann.

Universität Wien/Georg Schroll

Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien wien.arbeiterkammer.at/service/bibliothek
Die größte für die Öffentlichkeit frei zugängliche Spezialbibliothek für Sozialwissenschaften ist die AK Bibliothek im vierten Bezirk. Hier stehen 52 Leseplätze zur Verfügung. Wer zwischen Lese- oder Lernsession etwas frische Luft schnappen will, kann in den begrünten Innenhof oder auf die Terrasse gehen.

AK Wien/H. Schlinger

Urban-Loritz-Platz, 1070 Wien buechereien.wien.at
Eine der bekanntesten und bestausgestatteten Büchereien der Stadt ist die Hauptbücherei Wien. Hier kann man sich nicht nur Bücher, Zeitschriften, DVDs, Hörbücher oder Konsolenspiele ausleihen, sondern auch ohne Probleme die ein oder andere Stunde verbringen. Dank des Café Oben auf dem Dach der Bibliothek hat man es für die Kaffeepause nicht weit.

Karin Wasner

Alle Adressen auf einen Blick

ZU DEN TIPPS DER LETZTEN AUSGABEN:

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!