Die 5 besten Geburtshäuser in Wien

Wiener Blut: Ursi Zaiser
zuletzt aktualisiert am 10.05.2021
Schottenring 14, 1010 Wien
Es ist der 28. November 1881, als Stefan Zweig am Schottenring 14 geboren wird. Er wird einer der berühmtesten Schriftsteller Österreichs werden. Schon zu Lebzeiten gehörte er zu den meistübersetzten Autoren. Sein berühmtestes Werk ist die „Schachnovelle“, aber auch seine romanhaften Biografien haben große Bekanntheit erlangt.

Ursi Zaiser

Peter-Jordan-Straße 12, 1190 Wien
Hedwig Eva Maria Kiesler wird am 9. November 1914 geboren und wuchs in der in der Peter-Jordan-Straße  12 auf. Unter dem Namen Hedy Lamarr wird sie in den 1930ern zum Hollywood-Star. „Schönste Tochter Österreichs“ wird sie genannt. Aber Lamarr war auch Erfinderin. Sie erfand unter anderem das Frequenzsprungverfahren, die Grundlage für WLAN und Bluetooth.

Ursi Zaiser

Czerningasse 6, 1020 Wien
Am 26. März 1905 erblickte Viktor E. Frankl in der Czerningasse 6 das Licht der Welt. Als Jude wird er 1942 ins Konzentrationslager deportiert. Seine Erinnerungen hielt er später in dem Buch „Trotzdem Ja zum Leben sagen“ fest. Er ist der Begründer der Logotherapie, bei der es darum geht, den Sinn des eigenen Lebens zu finden.

Ursi Zaiser

Salesianergasse 12, 1030 Wien
Ein literarisches Wunderkind kommt am 1. Februar 1871 in der Salesianergasse 12 zur Welt. Schon als Schüler publiziert Hugo von Hofmannsthal unter dem Pseudonym Loris seine Gedichte, die auf große Begeisterung stoßen. Das Drama „Jedermann“ ist sein wohl bekanntestes Werk. Es ist das Herzstück der Salzburger Festspiele, die er mitbegründet hat.

Ursi Zaiser

Geblergasse 48, 1170 Wien
Die Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger wurde am 13.  Oktober 1936 als Christine Draxler in der Geblergasse geboren. Sie wuchs während des Zweiten Weltkriegs auf. Ihre Kindheitserlebnisse verarbeitete sie im Roman „Maikäfer flieg“. Er ist eines ihrer über 140 Kinder- und Jugendbücher, zu denen „Geschichten vom Franz“ und „Die feuerrote Friederike“ gehören.

Ursi Zaiser

Alle Adressen auf einen Blick

ZU DEN TIPPS DER LETZTEN AUSGABEN:

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!