Das Kind in der Kunst – #171

FALTER-Radio. Der Podcast mit Raimund Löw


Was darf die Kunst den Kindern zumuten? Diese Frage stellt sich erneut, seit die Quälerein in der Ballettakademie der Wiener Staatsoper bekannt wurden. Wo liegen die Unterschiede zwischen diszipliniertem Training und sadistischem Drill?

Für den FALTER Salon, den Podcast für Stadt und Kultur, haben wir eine kundige Runde zusammen gestellt. Der ehemalige Wiener Sängerknabe Raphael Romberg berichtet von seinen Erfahrungen beim berühmten Knabenchor. Tina Breckwoldt, die für Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit bei den Sängerknaben zuständig ist, erklärt die Logik des Traditionsunternehmens. Die Journalistin Miriam Damev berichtet über ihre eigene Ausbildung zur Konzertpianistin und wie sogenannte “Wunderkinder” ihre Eltern oft überfordern. Falter-Feuilletonchef Matthias Dusini ordnet die Rolle des Kindes in der Kunst in seinen historischen Kontext.

Außerdem näher sich FALTER-Feuilletonredakteurin Stefanie Panzenböck der schwer beschädigten Pariser Kathedrale Notre Dame in einer Audio-Reportage an.

Der FALTER Salon bietet einmal im Monat an dieser Stelle Gespräche über Stadt und Kultur. Produziert werden diese Podcast-Folgen von Anna Goldenberg und FALTER-Feuilletonredakteurin Stefanie Panzenböck.


Podcast Studio

Weitere Folgen
Die Turbulenzen europäischer Sozialdemokratie - #948 01.06.2023
Wohin steuert die SPÖ? - #947 31.05.2023
Die Viertagewoche. Pro und Kontra – #946 28.05.2023
Die israelisch-palästinensische Eskalation - #945 27.05.2023
Wie rechts wird die ÖVP? - #944 25.05.2023
Alle Folgen finden Sie im Podcast-Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!