Dass Journalistinnen und Journalisten, die unangenehme Fragen stellen, auf Granit beißen bei den Mächtigen, das ist nicht ungewöhnlich. Manchmal schlagen Politiker verbal auch zurück, wenn kritische Medien ihnen unangenehm werden. In Österreich haben wir das in den letzten Jahren immer wieder erlebt. Profil-Journalistin Franziska Tschinderle hat in den letzten Tagen eine Erfahrung mehr gemacht. In der Hauptnachrichtensendung des ungarischen Staatsfernsehens wurde sie persönlich attackiert, und zwar, weil sie per Email Fragen an Europaabgeordnete der Regierungspartei Fidesz gestellt hat. Der ungewöhnliche Angriff hat die Außenminister Ungarns und Österreichs beschäftigt und zu Protesten von Journalistenorganisationen geführt.
Eine österreichisch-ungarische Runde von Journalistinnen und Journalisten analysiert, was da alles zu bedeuten hat. Zu hören: Profil-Redakteurinnen Franziska Tschinderle und Siobhan Geets, Korrespondent Gregor Mayer (Budapest), Marton Gergely (HVG, Budapest)
Die Zerstörung der Ersten Republik 1933 - #908 | 19.03.2023 |
Andreas Babler über Solidarität, Mut und Empathie - #907 | 18.03.2023 |
Der falsche Terrorvorwurf einer Razzia - #906 | 16.03.2023 |
Milliarden für Putin - #905 | 15.03.2023 |
Kann man die Vergangenheit reparieren? - #904 | 12.03.2023 |