Mit der Pandemie und der Wirtschaftskrise bricht noch mehr Unsicherheit in die Leben vieler Menschen ein. Zugleich werden Prekaritäten durch die Pandemie noch sichtbarer. Strukturwandel bedroht auch scheinbar sichere Arbeitsplätze, lässt aber zugleich neue entstehen. So wird das „Bedürfnis nach Sicherheit“ wieder zentral. Arbeit ist auch mehr als nur ein Job, der sicheres Einkommen garantiert: Sie gibt uns eine Identität, webt Menschen in soziale Netzwerke ein, ist Quelle von Status und Selbstrespekt – und nicht zuletzt Quelle von Wohlstand und Fortschritt.
Hubertus Heil, der Bundesminister für Arbeit und Soziales der Bundesrepublik Deutschland, skizziert im Gespräch mit Robert Misik den „Wert und den Wandel der Arbeit“ und die Aufgaben zeitgenössischer Sozialpolitik. Diese Episode ist der Mitschnitt einer Online-Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog Wien vom 27. November 2020.
Frankreich am Abgrund - #914 | 01.04.2023 |
Der Fall Eva Dichand erklärt – #913 | 31.03.2023 |
Weltpolitik neu sortiert - #912 | 30.03.2023 |
Nina Chruschtschowas Abrechnung mit Putin - #911 | 26.03.2023 |
Herbert Grönemeyer über Klima, Krise und Kapitalismus - #910 | 25.03.2023 |