SOS Balkanroute: Menschenrechtsverletzungen vor unserer Haustüre – #488

FALTER-Radio. Der Podcast mit Raimund Löw


Seit Jahren werden Menschen beim Versuch, die Grenze zwischen Bosnien-Herzegowina und Kroatien zu übertreten, gewaltsam daran abgehalten und zurückgedrängt. Am 23. Dezember 2020 gipfelte sich die humanitäre Krise in den Flammen des IOM-Camps Lipa, das rund 25 Kilometer entfernt von Bihać versteckt hinter einer Waldlandschaft liegt. Das Camp war als Übergangslösung für rund 1400 Menschen gedacht und bestand aus mehreren Mannschaftszelten. Die IOM entschied sich nach mehreren Ankündigungen zurück zu ziehen – mit fatalen Folgen: 1400 Menschen sind nun mit der bitteren Kälte des bosnischen Winters konfrontiert.


Im Gespräch mit Falter-Chefreporterin Nina Horaczek erzählt Hasan Ulukisa, der als Aktivist bei SOS Balkanroute humanitäre Hilfe in den Flüchtlingscamps in Bosnien und Herzegowina leistet, von seiner Arbeit. Diese Episode ist ein Mitschnitt einer Online-Veranstaltung vom Bruno Kreisky Forum Wien vom 1. März 2021.


Weitere Folgen
Thurnher und Schuh über Krankheit und Politik – #1004 24.09.2023
Ist der Zugang zu Abtreibungen in Österreich bedroht? – #1003 23.09.2023
Wie Kickl die liberale Demokratie abschaffen könnte – #1002 22.09.2023
Wie Putins Krieg Russland verändert – #1001 21.09.2023
Nehammer gegen die Staatsgewalt – #1000 20.09.2023
Alle Folgen finden Sie im Podcast-Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"