Klenk+Reiter, Folge 9: Der rätselhafte Tod Beethovens

Woran er so früh verstarb und was seine Ertaubung damit zu tun hat

Florian Klenk, Christian Reiter
02.12.2022

So klein und doch so bedeutungsschwer: Ein Haar aus Beethovens Lockenpracht (Foto: Christopher Mavrič)

Woran ist Ludwig Van Beethoven wirklich gestorben? Und weshalb ertaubte das Musikgenie so tragisch früh?

Mit nur 56 Jahren verstarb Beethoven nach langer Krankheitsgeschichte in Wien. Er selbst ließ in seinem Testament veranlassen, man möge ihn nach seinem Tod obduzieren, um die Ursachen für seine schleichende Ertaubung aufzuklären, die für ihn als Komponisten eine unvorstellbare Tragödie bedeutet hatte. 

Hier können Sie gleich in die Folge hinein hören:

Zwar ergab die Obduktion keine Hinweise auf den Grund seiner Ertaubung, aber es konnte festgestellt werden, dass er an den Folgen einer Leberzirrhose verstorben war. Diese dürfte wiederum mit seinem langjährigen Alkoholmissbrauch in Zusammenhang stehen. 

Knapp zwei Jahrhunderte später ließ der Urologe Alfredo Guevara in einem Teilchenbeschleuniger in den USA eine Haarlocke des Ludwig Van Beethovens untersuchen. 

Das Ergebnis war überraschend: Die Bleibelastung in Beethovens Haaren war rund 100 Mal höher als das bei Menschen normalerweise der Fall ist. 

Um zu klären, wie das Blei in Beethovens Körper gelangen konnte, trat man an den Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter heran. Ob er die Haare nicht untersuchen könne, um den Rätseln rund um die Ertaubung und den Tod des Komponisten doch noch auf den Grund gehen zu können?

"Ich hab gesagt: 'Na gut, dann schickt’s uns halt ein paar Haare vom Beethoven!'", erinnert sich Dr. Christian Reiter an die ungewöhnliche Anfrage. Als die drei einzelnen Haare, verpackt in einem Plastikröhrchen, schließlich in seiner Hand lagen, sei das aber doch ein sehr eindrucksvoller Moment gewesen. 

Dr. Reiters Untersuchungen ergaben, dass sich das Blei erst im letzten Lebensjahr Beethovens in dessen Haar und Körper abgelagert hatte. Das ließ die Methoden des behandelnden Arztes Beethovens, Andreas Ignaz Wawruch, in den Blick geraten. Und einen schweren Verdacht aufkommen: Trug die Behandlung des Arztes womöglich Mitschuld an dem verfrühten Tod des Musikgenies? 

Das, und was wir heute über die Ertaubung Beethovens sagen können,  erfahren Sie in Folge 9 von "Klenk und Reiter. Dem FALTER-Podcast aus der Gerichtsmedizin". Um keine Episode mehr zu verpassen, können Sie den Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.

Weitere Ausgaben:

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!