Der Absturz der Lauda Air, Teil 2, S02E09

Die Arbeit am Unglücksort, ein Wettlauf gegen die Zeit und wichtige Lehren

Florian Klenk, Christian Reiter
02.06.2023

Logistische Herausforderungen, Hitze, Regen: Die Arbeitsbedingungen nach dem Flugzeugabsturz waren prekär

Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Absturz der Lauda Air erzählt Dr. Christian Reiter von seinen Erfahrungen in Thailand bei der Identifikation der Unglücksopfer. 

Hier können Sie direkt die ganze Folge hören:

In Bangkok angekommen, sah sich das europäische Team mit logistischen Herausforderungen konfrontiert; Platzmangel, Hitze und Regengüsse machten die Identifikation der großen Zahl von Verstorbenen zu einem Wettlauf gegen die Zeit. 

Dass von den ansässigen Gerichtsmedizinern andere Identifikationstechniken angewandt wurden, erschwerte die Arbeit zusätzlich und führte letztlich dazu, dass nicht alle Toten eindeutig zugeordnet werden konnten. 

Dennoch war die Tragödie ein wichtiges Lehrstück für die österreichische Gerichtsmedizin – wurde doch im Anschluss eine professionelle Taskforce gegründet, um für Katastrophen wie diese gewappnet zu sein. Eine richtige Entscheidung, denn bereits einige Jahre später war die Einsatzgruppe gefragt; – und zwar nach dem verheerenden Tsunami 2004 im Indischen Ozean. 

Auch diese Woche schließt Ernst Molden die Episode mit einem Lied von seiner Platte  "Möadanumman", die er exklusiv für die zweite Staffel von "Klenk+Reiter" aufgenommen hat.

Diesmal hören Sie "Da Vierte". Die CD können Sie hier käuflich erwerben. Um keine Folge des Podcasts mehr zu verpassen, können Sie "Klenk+Reiter" übrigens auf Apple Podcasts, Spotify oder in der Podcast-App Ihrer Wahl abonnieren! 

Weitere Ausgaben:

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!