Baumbuch: Fest verwurzelt

vom 23.02.2000

Droht der Wald nun seine "natürliche" Unschuld zu verlieren? Nein. Nicht so lange Greenpeace und Co. wachsam sind, aber auch so lange Autoren wie Bernd Heinrich dieses komplexe Ökosystem so anschaulich beschreiben und sich für seinen Erhalt stark machen. Der Titel "Die Bäume meines Lebens" ist wörtlich zu nehmen, denn der US-Bürger mit dem deutschen Namen ist nicht nur Professor für Biologie an der Universität von Vermont, sondern auch Grundbesitzer im benachbarten Staat von Maine.

Ohne großes Pathos nimmt er den Leser bei der Hand und streift mit ihm durchs Unterholz, zeigt ihm "meine Weymouthkiefern", garniert Wissenswertes mit Anekdotischem und würzt es mit Kritik an einer einseitig ökonomisch ausgerichteten "Bewirtschaftung" des Waldes. Wenn Heinrich über das Leben und Sterben der Bäume redet, ihre Strategien im Kampf um das Licht und gegen den Eisregen von Maine beschreibt und dabei auch über ihren "Selbstmord" spekuliert, hört man beim Blättern fast die Blätter rauschen. O. H.

Bernd Heinrich: Die Bäume meines Lebens. Aus dem Englischen von Ilse Strasmann. München 2000 (List). 287 S., öS 263,

Mehr aus diesem HEUREKA

Gene für Genialität?

Verhaltensgenetik: Ursache für Intelligenz, Homosexualität, Alkoholismus oder Aggression? Der Boom, Gene für Verhaltenseigenschaften oder psychische Störungen zu suchen, reißt nicht ab. Damit einher geht die Vorstellung, von den eigenen Genen vorherbestimmt zu sein.

Birgit Dalheimer Heureka, 23.02.2000

Die Zeitungs-Gen-Ente

Wissenschaftsjournalismus: Vereinfachungen und Verzerrungen - so stellt sich den Genetikern die mediale Berichterstattung über ihre wissenschaftlichen Ergebnisse dar. Ihre neue Rolle als öffentliche Figuren empfinden die Forscher als gewöhnungsbedürftig.

Joseph Schimmer Heureka, 23.02.2000

Die unendliche Geschichte

Gentechnik-Debatte: Vor genau 25 Jahren fand in Asilomar/Kalifornien die erste Konferenz über die Gefahren und Chancen der Gentechnik statt. Der Versuch einer Bilanz dessen, was seitdem im politischen Umgang mit der riskanten Technologie geschah.

Herbert Gottweis Heureka, 23.02.2000

"Verstehen, was passiert"

Bio-Ethnographie: Der kalifornische Anthropologe Paul Rabinow ist seit mehr als einem Jahrzehnt scharfsichtiger Beobachter der Biowissenschaften in den USA und in Europa. Ein Gespräch über private und öffentliche Genomik, über das bioethische Laboratorium Island, über wissenschaftliches Ethos und die Sloterdijk-Debatte.

Klaus Taschwer Heureka, 23.02.2000

Zurück zur Natur?

Nahrungsmittel: Aktienkurse fallen, "Gen-Food" entpuppt in vielen anderen Ländern Europas sichals Ladenhüter, NGOs machen mobil. Der so genannten grünen Gentechnik fehlt es in Österreich, Europa und neuerdings auch in den USA an gesellschaftlicher Akzeptanz.

Tina Thiel Heureka, 23.02.2000


12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!