Was ist erlaubt?: Design des Lebens

vom 23.02.2000

Zwei Seelen in einer Brust? Roland Graf ist katholischer Priester mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Seine "Ethik" ist der Versuch einer informierten Bestandsaufnahme und berücksichtigt medizinische, philosophische, rechtliche und theologische Gesichtspunkte der Reproduktionsmedizin. Aspekte des wirtschaftlichen Wettbewerbs kommen dabei allerdings zu kurz. Grafs Fazit, die Anwendung der kirchlichen Lehren sei "vorbehaltlos zu empfehlen", wird daher nicht alle überzeugen.

In den vermeintlich unmoralischen Kategorien von Angebot und Nachfrage argumentiert Lee M. Silver. "Das geklonte Paradies" wird bevölkert von Übermenschen mit vorteilhaften genetischen Anlagen, immun gegen Krebs und HIV, ausgestattet mit enormem Langzeitgedächtnis und Lernvermögen. Der US-amerikanische Genetiker fragt weniger, ob man dies tun darf (man wird ohnehin), sondern vielmehr, welche gesellschaftliche Folgen dies haben wird. Aufgrund der hohen Kosten und des einseitig verteilten Wissens könnte die Kluft zwischen Reich und Arm in Form von "Artunterschieden" zum unüberbrückbaren Abgrund werden. O. H.

Roland Graf: Ethik in der medizinischen Forschung rund um den Beginn des menschlichen Lebens. Darmstadt 1999 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). 218 S., öS 364,Lee M. Silver: Das geklonte Paradies. Künstliche Zeugung und Lebensdesign im neuen Jahrtausend. München 1998 (Droemer). 395 S., öS 342,-

Mehr aus diesem HEUREKA

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"