Studieren im Cyberspace

Universität & Internet. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu tief greifenden Veränderungen im Verwaltungs- und Lehrbetrieb der Universitäten. Kommt nach dem E-Commerce nun auch das globale Edu-Commerce?

Klaus Taschwer
vom 14.06.2000

Das Internet macht manches möglich. So kann man sich seit kurzem auf der Homepage der Wirtschaftsuniversität unter der Adresse http://wu-wien.ac.at/wufoto/ darüber informieren, wie lange gerade die Schlange der Studierenden ist, die sich im Seminarraum D 0.9 anstellen, um sich an Terminals automatisch fotografieren zu lassen. Was auf den ersten Blick wie eine studentische Ulk-Variante von "Big Brother" anmutet, ist in Wirklichkeit ein zusätzliches Service bei der möglichst reibungslosen Einführung des zurzeit modernsten europäischen Universitätsverwaltungssystems.

Alle 22.000 Studierenden der WU, die damit auch die größte Wirtschaftsuniversität des Kontinents ist, erhalten nämlich neuartige Ausweise in Chipkartenform, die das Unileben nachhaltig verändern werden: So können die Studierenden der WU künftig nicht nur alle An- und Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen, Anmeldungen zu Diplomprüfungen oder Notenabfragen von wo aus auch immer per Handy oder PC durchführen; der Gratisausweis ermöglicht noch ganz andere Dinge wie die automatische Sichtvermerkserstellung, den Ausdruck sensibler Dokumente oder den Zutritt zu WU-Computern rund um die Uhr. 365 Tage im Jahr.

Warum ausgerechnet die Wirtschaftsuniversität das modernste Universitätsverwaltungssystem Europas erhält, hat mehrere Gründe. Hans Robert Hansen ist einer davon. Mit echtem Understatement verweist der reformfreudige Rektor im Interview aber auch auf die beschränkte Personalausstattung, die schlechterdings dazu gezwungen habe, dass sein Haus derartig innovative Wege einschlug: "Während an Österreichs Unis im Schnitt auf einen Uni-Lehrer 29 Studierende kommen, sind es für WU-Assistenten und -Professoren 67. Das zwingt zu größtmöglicher Effizienz", so Hansen, der weiterhin seine Einführungsvorlesung für Wirtschaftsinformatiker abhält.

Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien verändern natürlich nicht nur die Verwaltung, sondern auch die Lehre in beträchtlichem Ausmaße. In den Möglichkeiten, die das Internet bietet, sieht Hansen aber weniger einen Ersatz als eine Ergänzung zu den traditionellen Lehrveranstaltungen: von ihm und seinen Kollegen werden im Internet vor allem Querverweise, Hintergrundinformation und Vertiefung der Lehrinhalte angeboten - demnächst auch im internationalen Verbund: Die WU hat sich erst kürzlich mit zahlreichen europäischen Top-Universitäten zusammengetan, um eine Internet-Plattform zu entwickeln, eine Art "Börse für das Wissen von Spitzenunis".

Die Vereinigten Staaten sind - wie immer in Sachen Universität und Kommunikationstechnologien - um einiges weiter als Europa. Dort gibt es bereits Hochschulen, die überhaupt bloß mehr in virtueller Form existieren oder künftig nur noch aufs Internet setzen, wie die University of Phoenix. Nahezu alle US-Universitäten sind jedenfalls längst dabei, elektronische Curricula zu entwickeln und zum Teil auch schon anzubieten. Ausschließlich auf Internet-Basis einen Master of Science zu machen, ist inzwischen nicht nur am Institut für Informationstechnologie der New York University möglich, sondern auch an etlichen anderen Uni-Departments des Landes.

Eine der zurzeit führenden Internet-Universitäten ist die University of California at Los Angeles (UCLA), wo nicht nur Netz-verwandte Fächer aus dem Bereich Computerwissenschaften, sondern auch schon etliche Geisteswissenschaften und die Mathematik via Internet studiert werden können - interaktiv, mit permanenter Betreuung durch die Professoren und in Klassen von höchstens 20 Studierenden, wie man hervorzuheben bemüht ist. Für diese, selbstverständliche weltweite Vermarktung des Lehrangebots sorgt im Fall der UCLA im Übrigen die Privatfirma Online Learning. Amerika, hast du es besser?

Dieser Trend in Richtung globales Edu-Commerce bzw. zur weiteren Kommerzialisierung von Wissen scheint angesichts der rasanten Entwicklungen an zahlreichen US-amerikanischen Unis unumkehrbar: So wird die bereits erwähnte E-University of Phoenix bereits an der Börse gehandelt. Wenn in den kommenden zehn Jahren tatsächlich, wie geplant, 200.000 Studierende weltweit ihr digitales Angebot nützen sollten, dann könnte das für die Aktionäre tatsächlich zu einem guten Geschäft werden.

Doch auch erste Aktivitäten gegen die buchstäbliche Vermarktung von Wissensinhalten an virtuellen Universitäten zeichnen sich bereits ab: Ähnlich wie bei der digitalen Voraussetzung all dieser Entwicklungen - der Computersoftware bzw. der Betriebssysteme - sind die ersten Kritiker gegen die reine Profitmaximierung auf den Plan getreten: So will der 35-jährige Milliardär Michael Saylor immerhin 100 Millionen Dollar in die Hand nehmen, um eine virtuelle und gebührenfreie Universität für alle Bürger dieser Erde zu errichten - vorausgesetzt, sie verfügen über einen Internet-Anschluss.

Verglichen dazu nehmen sich die 100 Millionen Schilling, die das Wissenschaftsministerium für eine Internet-Offensive an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen ausgeben will, etwas bescheiden aus.

Mit dem eben veröffentlichten "Handbuchfür Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen" will das Ministeriumjedenfalls die organisatorischen Rahmenbedingungen für diese Lehr-Innovationen abstecken: So ist unter anderem daran gedacht, Synergien zwischen den inhaltlichen Kompetenzen der Universitäten und dem technischen Know-how der Fachhochschulen herzustellen.

Wohin das alles geht - in Österreich und in der Welt - ist noch nicht wirklich absehbar. Die Gefahr einer Kolonialisierung durch virtuelle Universitäten aus den USA ist für WU-Rektor Hans Robert Hansen nicht wirklich begründet wobei er darauf hinweist, dass eine Kooperation US-amerikanischer Privatuniversitäten an der Westküste zur Gründung einer Cyber-Wirtschaftsuniversität erst kürzlich gescheitert sei. Die Prognose des Wirtschaftsinformatikers: "Auch im Zeitalter des Internet wird ausschließliches Fernstudieren die Ausnahme bleiben."

Eine Auswahl virtueller Unis bzw. der wichtigsten Materialien zum Thema finden Sie auf der Homepage von "heureka!" (www.falter.at/heureka/), wo auch alle anderen Artikel dieses Hefts mit zusätzlichen Links versehen sind.

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!