Freihandbibliothek

Buchtipps von Emily Walton

vom 25.05.2011

Nachhaltigkeit braucht Politik und Bildung

Der globale Wandel, der Ressourcenverbrauch und Visionen einer möglichen Zukunft - das sind die zentralen Themen von Jill Jäger, Senior Researcher am Sustainable Europe Research Institute in Wien. Auf 240 Seiten will sie darauf aufmerksam machen, dass der Mensch es in der Hand hat, die Umwelt zu retten: durch fairen Handel, Umweltpolitik und Bildung. Ein lösungsorientiertes Buch, das Wege aufzuzeigen versucht, wie sich Ressourcenknappheit und Umweltkatastrophen vermeiden lassen.

Jill Jäger. Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit. Fischer Verlag. 240 Seiten

Umweltbewusstsein - Eine Bilanz

Diese Buch bietet einen umfassenden Rückblick auf umweltschützende Aktivitäten in den vergangenen Dekaden: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Organisation Friends of the Earth veröffentlichte Robert Lamb in den Neunzigern eine Bilanz, die noch heute sehr interessant ist. Lamb gibt Einblick in viele Themenbereiche - von der Anti-Atom-Kampagne bis hin zur Kritik am Walfang. Zudem beschreibt er, wie sich das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft verändert hat. Der Text wird ergänzt durch Fotos und Illustrationen englischer Künstler.

Robert Lamb. Promising the Earth. Routledge Verlag. 248 Seiten

Die Tatsachen zählen, nicht die Medienschlagzeilen

Schwarzmalen nützt nichts, so Autor Bjørn Lomborg. In "The Skeptical Environmentalist“ schildert er die Situation auf unserem Planeten so, wie sie wirklich ist: Nüchtern zeigt das ehemalige Greenpeace-Mitglied die Fakten - ohne sie zu schönen. Aber auch ohne sie zu verschlechtern. Er führt in seinem Werk unterschiedliche Studien an und geht auf ihre Stärken und Schwächen ein. Ein Buch, das zeigt, dass es nicht hilft, über Erderwärmung und Ressourcenknappheit zu klagen. Nur Handeln hilft.

Bjørn Lomborg. The Skeptical Environmentalist: Measuring the Real State of the World. Cambridge University Press. 540 Seiten

Ein Rohstoff, an dem sich alle die Finger schmutzig machen

Öl sichert uns den Wohlstand und (noch) garantiert es uns Mobilität. Aber der Handel mit diesem wichtigen Rohstoff ist grausam. So grausam, dass ungezählte Bücher darüber geschrieben wurden. Detailliert und sehr pointiert beschreibt Autor Peter Maass die Situation rund um das Öl. Dieses Buch klärt auf, wie die Ressource Erdöl Kriege in der dritten Welt provoziert, finanziert und zu Korruption führt. Ein guter Einblick in das internationale Ölbusiness.

Peter Maass. Öl: Das blutige Geschäft. Droemer Verlag. 352 Seiten

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!