Ehebruch und Gewalt sind Dauerbrenner
Ehebruch wird als Motiv für eine Scheidung meist überschätzt. Die Gründe für die Trennung sind vielfältig
.com-Blase
Platzte im März 2000 und schrumpfte die damals enorm aufgeblasene "New Economy" auf ein realistisches Maß.
Burnout
Persönliche Krise mit totaler emotionaler Erschöpfung.
Finanzkrise
Seit der US-Immobilienkrise 2007 global ausgerufener Dauerzustand.
Freiwillige Feuerwehr
Ländliche Kriseninterventions-Truppe, die Junge zwecks Spendensammlung von Haus zu Haus schickt.
Homo öconomicus
In Wirtschaftsfragen alles rational abwägender und nüchtern entscheidender Mensch, der leider bloß in Lehrbüchern existiert.
Immobilienkrise
Beendete den amerikanischen Traum, dass sich jeder ein Eigenheim leisten kann.
Katastrophe
Unglück, das viele Menschen oder große Bereiche der Umwelt in Mitleidenschaft zieht.
Katastrophenfilm
Genre, bei dem Meteoriten, Erdbeben u. ä. die Menschheit bedrohen müssen, damit der Protagonist sich seiner wahren Fähigkeiten besinnt.
Katastrophenhilfe
Erstversorgung für von Katastrophen betroffene Menschen und Regionen.
Katastrophenschutz
Vorbeugende Maßnahmen, um Menschen, Umwelt und Infrastruktur im Katastrophenfall vor dem Gröbsten zu bewahren.
Krise als Dauerzustand
Strategie von Firmen und Staaten, die Begehrlichkeiten ihrer Angestellten und Bürger auf niedrigem Niveau zu halten.
Krisenintervention
Hilfe von außen, um über ihre Kräfte belastete Menschen, aber auch Firmen und Staaten vor dem Schlimmsten zu bewahren.
Krisenstab
Im Not- und Schadensfall einberufene Expertengruppe, die Übersicht bewahren und beitragen soll, die Situation wieder in den Griff zu bekommen.
Midlife-Crisis
Innere Unstimmigkeit von 35-bis 45-jährigen anlässlich der Einsicht, dass man nicht mehr Formel-1-Weltmeister, Top-Manager oder Ehemann von Angelina Jolie werden wird.
Nahrungsmittelpreiskrise
Verteuerung der Hauptnahrungsmittel Reis, Mais, Weizen und Soja auf das Dreifache von 2005 bis 2008, wegen der laut Welternährungsorganisation (WHO) etwa 75 Millionen Menschen hungerten und die in über 60 Ländern zu teils gewalttätigen Unruhen führte.
New Economy
Wirtschaftsform, die virtuelle Dinge reellen vorzieht.
Ölkrise
Anstieg des Ölpreises 1973 durch Verknappung aus politischem Kalkül der arabischen Länder. Führte der westlichen Welt die Abhängigkeit von Erdöl vor Augen und verschaffte den österreichischen Schulkindern "Energieferien".
Pension
Krise, in der Menschen auf einmal Zeit für sich selbst haben und damit nichts anzufangen wissen.
Pubertätskrise
Zustand, in dem verzweifelnde Eltern ihre Teenager sehen, weil diese sich von abhängigen Geschöpfen in Erwachsene verwandeln.
Quarterlife-Krise
Betrifft vorzugsweise junge Akademiker, die nach einer exzellenten Ausbildung wider ihrer Erwartungen nicht ganze Berufsfelder revolutionieren.
Resilienz
Die Fähigkeit, sich nach einem schweren Schlag wie ein Stehaufmännchen wieder aufzurichten und weiterzumachen, als sei nichts passiert.
Risiko
Ergebnis der Multiplikation von der Wahrscheinlichkeit, mit der etwas Unangenehmes eintritt und dem Schaden, den es schlimmstenfalls bringt.
Risikomanagement
Überlegungen etwa eines Bergsteigers, ob ein auf Facebook präsentiertes Selfie vom Gipfel das Risiko wert ist.
Schöpferische Krise
Nervenaufreibende Zeit, die vergeht, bis man beschließt, dass anstatt eines leicht von der Hand gehenden Meisterwerks wieder einmal ein hart erarbeitetes, gerade noch passables Produkt ausreichen muss.
Selbsterfüllende Prophezeiung
Wenn gezeigt wurde, dass sich gerade jene Schüler verbessern, denen man nach dem Zufallsprinzip erklärt hatte, "hochintelligente Aufblüher" zu sein, wieso sollte dann irgendeine Krise zu Ende gehen, wenn man sie ständig analysiert?
Tulpenkrise
Das Platzen der Tulpenzwiebel-Spekulationsblase in den Niederlanden im Februar 1637. Einzelne Zwiebeln wurden teils um Geldbeträge gehandelt, um die man ein Haus in der teuersten Gegend Amsterdams kaufen konnte.
Verhaltensökonomik
Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften, in dem Realisten mutmaßen, dass a) Menschen ihre Entscheidungen nach einfachen Daumenregeln und Gewohnheiten treffen, b) Entscheidungen vom aktuellen Umfeld und der Laune der Handelnden abhängig sind, sowie c) Personen und Märkte oft alles andere als vernünftig agieren.
Währungskrise
Beginnt damit, dass der Umtauschwert einer Währung nicht mehr gehalten werden kann, was zu einer Abwertung führt.
Weltbank
Internationales Geldinstitut, das den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg verwüsteten Staaten erfolgreich unterstützt hat, dabei aber bei den von Kolonialismus und Bürgerkrieg ruinierten Entwicklungsländern weniger Erfolg hat.
Welthunger
Krise, die aktuell laut Weltgesundheitsorganisation jeden achten Menschen betrifft und alle drei Sekunden einen Todesfall fordert.
Weltwirtschaftskrise
Vom US-Börsenkrach 1929 eingeleitete Krise, die weltweit Arbeitslosigkeit und Elend brachte und zum Aufstieg des Faschismus in Europa beitrug.
Worst Case
Der schlimmste Fall, den man sich bei der Planung ausdenkt, um von der Realität mangelnde Fantasielosigkeit demonstriert zu bekommen.