Freihandbibliothek
vom 08.04.2015
Pubertäres Gehirn
Plötzlich kommunizieren sie nicht mehr, werden emotional und launenhaft. Das "typische" Benehmen der Teenager ist bekannt. Doch wo liegen die Ursachen für dieses Verhalten? Bislang wurde den Hormonen die Schuld gegeben. Frances Jensen rückt nun den neurologischen Aspekt in den Vordergrund. Der Professor für pädiatrische Neurologie in Harvard beschreibt die Veränderungen im Gehirn des Jugendlichen sowie die Auswirkungen auf sein weiteres Leben.
The Teenage Brain: A Neuroscientist 's Survival Guide to Raising Adolescents and Young Adults. Hardcover. Von Frances E. Jensen und Amy Ellis Nutt. Harper Verlag, 384 S.
Eine Studie des Wahnsinns
Wo liegt für die Wissenschaft die Grenze zwischen psychischer Stabilität und Wahnsinn? Der britische Psychoanalytiker Darian Leader beleuchtet in seinem Buch die verschiedenen Theorien zum Thema Wahnsinn. Seine Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich geistige Erkrankungen besser diagnostizieren und behandeln lassen. Außerdem möchte er Anleitungen geben, wie man ein Umdenken in der Gesellschaft hinsichtlich dieses Themas erreichen kann. Seine fundierten Erklärungen sind dabei psychologisch wie auch philosophisch zugleich.
What is Madness? Von Darian Leader. Penguin Verlag, 368 S.
Lobe deine Kinder nicht!
Eltern meinen es in Sachen Kindererziehung gut. Allerdings ist das nicht zwangsläufig das beste. Die Journalisten Bronson und Merryman legen einen umfassenden Forschungsbericht zur Kindererziehung vor, der die gängigen Erziehungsratschläge infrage stellt. Kein Erziehungsratgeber, aber trotzdem für Eltern ratsam, da die Erkenntnisse aus den Bereichen Verhaltenspsychologie und Neurologie für Laien aufbereitet werden. Leider schwächt der deutsche Titel "10 schockierende Wahrheiten über Kindererziehung" das Buch ab.
NurtureShock: New Thinking about Children. Von Po Bronson und Ashley Merryman. Twelve Verlag. 352 S.
Die Summe von Kopf und Körper
Wie konnten Leben und Geist aus einer leblosen Materie hervorgehen? Diese Frage bildet den Kern von Deacons Werk. Zusammen mit der Frage, wie sich Körper und Geist zu einem einheitlichen Ganzen fügen lassen. Auf knapp 550 Seiten führt der Professor der Uni Berkeley Theorien aus den Naturwissenschaften und der Philosophie zusammen und versucht so die Lücke zwischen "hard sciences" (Naturwissenschaften) und "soft sciences" (Geisteswissenschaften) zu schließen. Die theoretische Sprache verlangt etwas Vorwissen.
Incomplete Nature: How Mind Emerged from Matter. Von Terrence Deacon. Norton &Company, 544 S.