Fußprothese für Kärntner Promi
Archäologen erforschen 1.500 Jahre alten Holzfuß
New Frontiers in Open Innovation
Damit Innovation bestmöglich gedeihen kann, müssen Unternehmen sich mit anderen Organisationen austauschen. Die Vorteile von Open Innovation hat Henry Chesbrough bereits in vorangehenden Werken beschrieben. In seinem jüngsten Buch beleuchtet er die aktuellsten Forschungsergebnisse, die seit kurzer Zeit die Rahmenbedingungen für Open Innovation als systemischen Prozess bilden. Neben diesen bisherigen Resultaten gibt er auch einen Ausblick auf die Zukunft: Welche Tools sind die vielversprechendsten für die Open Innovation-Prozesse von morgen?
Henry W. Chesbrough: New Frontiers in Open Innovation. Oxford University Press, 368 S.
The Open Innovation Revolution: Essentials, Roadblocks, and Leadership Skills
Innovation braucht Köpfe und klare Visionen: Ohne die richtigen Meinungsmacher ist es schwierig, einen Innovationsprozess voranzutreiben. Open Innovation wird dabei in vielen Unternehmen längst zur Selbstverständlichkeit: Nur durch Netzwerken und intensive Kommunikation mit Stakeholdern und Kunden können Marken aufgebaut und Ideen verkauft werden. Der dänische Experte Stefan Lindegaard widmet sich dem Modell Open Innovation und zeigt auf, welche Führungskompetenzen es braucht, um ein Innovationsführer zu werden.
Stefan Lindegaard: The Open Innovation Revolution - Essentials, Roadblocks, and Leadership Skills. Wiley, 226 S.
Democratizing Innovation
Der ständige technologische Wandel führt dazu, dass Innovation längst ein demokratischer Prozess ist. Firmen als auch Einzelpersonen können so schneller Ideen umsetzen und auf Trends reagieren, oder rasch neue Produkte und Dienstleistungen anbieten. MIT-Professor Eric von Hippel beschreibt Innovationen und untersucht Innovationsprozesse, die Kunden in den Mittelpunkt stellen. Gerade im Bereich von IT-Produkten -in der Gestaltung von Open-Source-Software etwa - ist eine demokratisch vorangetriebene Innovation nicht mehr wegzudenken.
Eric Von Hippel: Democratizing Innovation. MIT Press, 216 S.
A Guide to Open Innovation and Crowdsourcing: Advice From Leading Experts
Ideen durch "Innovation Communities" zu gewinnen, verändert den unternehmerischen Alltag. In diesem Ratgeber schildern internationale Experten Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Open Innovation und Crowd Sourcing. Zudem zeichnen sie die Entwicklung hin zu einer Konsumentendemokratie nach, die durch das Internet geprägt wird. Dabei werden praktische Ratschläge gegeben -etwa, wie virtuelle Teams geführt werden können, wie man mit Kunden etwas gemeinsam entwickeln kann und welche rechtlichen Hindernisse es zu bewältigen gilt.
Paul Sloane (Hg.): A Guide to Open Innovation and Crowdsourcing: Advice From Leading Experts. Kogan Page, 240 S.