In welcher Zeit leben wir eigentlich?
Die Stratigrafie teilt die Erdgeschichte in klare Abschnitte ein. Ein Überblick
Alluvium Veralteter Begriff für das aktuelle Erdzeitalter Holozän.
Anthropozän Neues Zeitalter, das Wissenschafter einläuten wollen, um bewusst zu machen, dass die menschlichen Umtriebe zu einem geologischen Faktor geworden sind.
Deep time Zeit, die seit der Entstehung der Erde vergangen ist.
Erdgeschichte Die viereinhalb Milliarden Jahre lange Vergangenheit unseres Mutterplaneten, von der die Menschen lediglich 200.000 miterlebten.
Erdkruste Äußerste, feste Schale der Erde. Im Schnitt 35 Kilometer dick.
Erdzeitalter Allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen langen Abschnitt der Erdgeschichte.
First appearance date - FAD Das erste Auftreten von Pflanzen und Tierarten im Fossilbericht, das ein neues Kapitel der Erdgeschichte einläuten kann.
Fossilbericht Alle stratigrafisch dokumentierte Fossilvorkommen überhaupt.
Galileo Galilei Italienisches Universalgenie, das es nicht geschafft hat, den Papst und andere zu überzeugen, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Aber seine Erkenntnisse haben die Menschheit so verändert, dass heutige Forscher sein Leben als Grenze zu einem neuen Zeitalter, dem Anthropozän, sehen.
Geologische Zeitskala Hierarchische Einteilung der Erdgeschichte nach wichtigen tektonischen Gegebenheiten. Offiziell von der ICS festgesetzt.
Geologisches Profil Querschnitt durch die Erdkruste, an dem man verschiedene Gesteinsschichten sieht.
Geomorphologie Untersucht, wie die Erde zu ihrer Oberflächenform kam. Goldener Nagel -GSSP ( Global Boundary Stratotype Section Point) Grenzpunkt für eine stratigrafische Einheit. Solch einer von ca. 60 mehr als einen Meter langen, goldenen Nägeln wurde etwa am Kuhjoch in Tirol in den Kalkstein getrieben, um den Beginn der Jura zu kennzeichnen, der "Blütezeit" der Dinosaurier.
Holozän Gegenwärtiger Zeitabschnitt der Erdgeschichte. Begann vor 11.700 Jahren mit einer Klimaerwärmung und einem Massenaussterben etwa von Mammuts und Wollnashörnern. Internationale Kommission für Stratigrafie/ICS Ständige Geologen-Einrichtung, die für die offizielle Einteilung der Erdzeitalter, das Einschlagen Goldener Nägel (siehe Seite 12) und ähnliches zuständig ist. Internationaler Geologischer Kongress 2016 Kapstadt Geologentreffen Ende August, bei dem entschieden werden soll, ob das Anthropozän vom Allerweltbegriff zum offiziellen Erdzeitalter aufsteigt.
Klimawandel Bewirkte einst, durch Vulkanismus, Meteoriteneinschläge oder Grünalgen ausgelöst, dass Erdzeitalter begannen und endeten. Da er heute menschengemacht ist, wollen diese ihr eigenes Erdzeitalter ausrufen.
Künstliche Inseln Von Menschen aus Jux und Tollerei geschaffene Eiländer wie die Palm Inseln in Dubai.
Last appearance date - LAD Letzter Auftritt von Pflanzen oder Tierarten im Fossilbericht. Möglicher Abschlusssatz eines Erdzeitalterkapitels.
Leitfossil Charakteristisch auftretende Fossilien, mit denen man das Alter von Schichten bestimmen kann.
Massenaussterben Auslöschung vieler Arten auf einmal.
Meeresversauerung Durch massiven CO2-Ausstoß verursachter Effekt, der es zum Beispiel Meeresbewohnern mit Kalkskelett schwierig macht, Schalen und Skelette aufzubauen.
Meteoriteneinschlag Kann Massenaussterben verursachen, wie vermutlich zu Ende der Kreidezeit.
Plastik Techno-Fossil, das eine später nachweisbare stratigrafische Einlagerung hinterlassen könnte.
Radioaktiver Staub Hinterlassenschaft der Kernwaffentests der 1950erund 60er-Jahre. Werden als Grundlage des Anthropozän-Starts gehandelt.
Radiometrische Datierung Anhand der Zerfallszeiten von strahlenden Varianten etwa von Kohlenstoff und Uran kann das Alter von Gesteinsschichten und Fossilien bestimmt werden.
Sedimente Gesteinsschicht, die durch Ablagerung von Material an Land oder im Meer entsteht, möglicherweise Fossilien enthält und Auskunft über die Umweltbedingungen und Lebewelt gibt.
Stratigrafie Studiert die einzelnen Schichten und Ablagerungen der Erdkruste, um die Erdgeschichte zu rekonstruieren.
Supernovastrahlung Mögliche Ursache von Massen(aus)sterben, bei aktuellen Prozessen hundertprozentig außer Verdacht.
Techno-Fossilien Plastik, Beton, radioaktiver Staub und andere, durch menschliche Technik verursachte Relikte in der Umwelt, die Wissenschaftern in ferner Zukunft vielleicht als Charakteristika unseres Erdzeitalters dienen.
Tektonik Lehrt und beforscht den schichtweisen Aufbau der Erdkruste, der durch Brüche, Faltung und Überschiebungen entsteht.
Vulkanismus Starke Asche-und CO2 Ausstöße von großer Vulkanaktivität können das Klima verändern und zu Massen(aus)sterben führen.
Warve Jährliche Sedimentschicht in See und Meer, die etwa aus unterschiedlichen Lagen aus Sommer und Winter besteht, und mit der Geologen wie bei Baumringen die Jahre zählen können.