FREIHANDBIBLIOTHEK

Buchempfehlungen zum Thema von Emily Walton

vom 18.05.2016

Wieder ein Wendepunkt

James Lovelock führt in diesem Buch zwei Schlüsseltheorien zusammen. Zum einen geht er auf den Beginn der "Beschleunigten Evolution" ein -die Zeit, die mit der Erfindung der Dampfmaschine vor 300 Jahren beginnt. Zum anderen beleuchtet er seine "Gaia-Hypothese", in der er die Erde einem sich selbst regulierenden Organismus gleichsetzt. Laut Lovelock sind wir im 21. Jahrhundert an einem Punkt angelangt, an dem sich der Planet dramatisch verändert. Er ruft nicht zu Schuldgefühlen auf, sondern dazu, sich auf die Zukunft vorzubereiten.

James Lovelock: A Rough Ride to the Future. The Overlook Press, 208 S.

Die Zukunft verlangt Weltökologie

Die Erde 2016: Klimawandel, das Aussterben von Pflanzenund Tierarten wie auch die Verschmutzung der Ozeane sorgen für Turbulenzen in der Beziehung zwischen Mensch und Planet. Im Band " Anthropocene or Capitalocene" setzt sich eine Gruppe an ausgewählten Forschern und Wissenschaftern mit der Veränderung auseinander. Dabei sehen sie Natur und Gesellschaft nicht getrennt, sondern betrachten das Zusammenspiel. Für die Zukunft prognostizieren sie eine "Weltökologie", in der Natur, Macht und Kapital besser aufeinander abgestimmt sein müssen.

J. W. Moore (Hg.): Anthropocene or Capitalocene? - Nature, History, and the Crisis of Capitalism. PM Press, 304 S.

Unwissen ist keine Ausrede

Der Mensch ist zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren für die Erde geworden. Nun stehen wir vor den Auswirkungen: Einer Umweltkrise wie auch einer geologischen Revolution. Christophe Bonneuil und Jean-Baptiste Fressoz lehnen die bequeme Ansicht ab, dass der Mensch es bislang einfach nicht besser wusste, und zeigen eine kritischere Geschichte des Anthropozän auf -von den Herausforderungen der Industrialisierung bis hin zur modernen Konsumgesellschaft. Dabei nehmen sie Schlag-bzw. Modewörter wie etwa "Umweltbewusstsein" unter die Lupe.

Christophe Bonneuil und Jean-B. Fressoz: The Shock of the Anthropocene: The Earth, History and Us. Verso, 320 S.

Wir sind der Katalysator

Im Laufe einer halben Milliarde an Jahren hat es fünf große Massenaussterben gegeben, durch die die Vielfalt plötzlich geschrumpft ist. Weltweit beobachten Wissenschafter nun die Anbahnung des sechsten Massenaussterbens. Diese Ausrottung soll die tragischste sein seit dem Asteroideinschlag, der einst die Dinosaurier vernichtete. Diesmal aber ist der Mensch der Katalysator. Elizabeth Kolbert beschreibt sachlich, aber zugleich unterhaltsam, wie und warum der Mensch das Leben auf dem Planeten verändert hat wie kein anderes Lebewesen je zuvor.

Elizabeth Kolbert: The Sixth Extinction: An Unnatural History. Picador, 336 S.

Mehr aus diesem HEUREKA

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"