Sterben wir an zu vielen Medikamenten?
Meine tägliche Medizin? Lieber zweimal überlegen, denn Wechselwirkungen sind häufig
Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt? Nein, und sehen kann man sie im Blauen auch nicht, es muss schon Nacht sein. Eines aber weiß man: Es werden immer mehr. Hunderte Milliarden an Galaxien, mit Myriaden an Sternen. Und doch ist diese Zahl klein, verglichen mit jener der Bakterien. Übrigens wissen wir über die Sterne genauso wenig wie über die Bakterien, etwas mehr als ein Prozent sind uns bekannt. Aber mit den neuen Technologien geraten immer mehr in unser Blickfeld. Und vielleicht lernen wir auch, ihre Eigenschaften für unser Wohl zu nutzen - es muss ja nicht beim Antibiotikum bleiben (Seite 18).
Ärzte gibt es auch immer mehr, und trotzdem wird die ärztliche Versorgung, speziell am Land und sofern es sich um Allgemeinmediziner, also Hausärzte, handelt, immer dürftiger. Was trägt zu dieser Entwicklung bei? Kann man sie stoppen oder umkehren (Seite 12)?
Eine der bedeutendsten medizinischen Errungenschaften ist sicherlich das Impfen gegen gefährliche Krankheiten. Unzweifelhaft trägt es ganz wesentlich zu unserer Gesundheit und zum Schutz unserer Gesellschaft bei. Trotzdem ist es das am heftigsten umstrittene Gebiet der Medizin. Mütter fürchten um negative Folgen für ihre Kinder. Ist diese Sorge aber auch berechtigt (Seite 16)?