Das Geheimnis der L-Funktionen
Pionierarbeit in den unendlichen Weiten der Zahlentheorie
Wieso ist unser Sex anders als jener der Tiere?
Was unterscheidet das Sexualleben des Menschen von jenem der Tiere, und woher rühren diese Differenzen? Dieser Frage geht Jared Diamond nach. Er beschreibt, warum Menschen sich, anders als Tiere, im Privaten paaren, wieso sie Sex an jedem beliebigen Tag haben und sich dennoch lieben, selbst wenn das Weibchen bereits schwanger ist; und weshalb Frauen, anders als viele andere Säugetiere, in die Wechseljahre kommen. Tatsachen, die für uns selbstverständlich scheinen, haben evolutionsbedingte Hintergründe, die im Zentrum dieser Forschung stehen.
Why is Sex Fun? The Evolution of Human Sexuality. Jared Diamond. Science Masters. 224 S.
Welchen Regeln folgen junge Erwachsene beim Sex?
Im Alter von 18 bis 23 haben wir viel Sex, so der verbreitete Glaube -auch in Amerika. Aber stimmt das auch? Eine Untersuchung der jungen Erwachsenen in den USA haben Mark Regnerus und Jeremy Uecker gemacht: Sie zogen dazu zahlreiche Studien heran, befragten Personen aus den unterschiedlichen Bundesstaaten und mit verschiedenen Bildungsabschlüssen. Hinterfragt wird etwa, welche Rolle Emotionen beim Sex haben, welchen "Regeln" die jungen Erwachsenen beim Geschlechtsverkehr folgen und welche Einflüsse langfristige Bindungen begünstigen.
Premarital Sex in America: How Young Americans Meet, Mate, Regnerus, Uecker. Oxford University Press. 312 S.
Fotos von Zelebritäten der Christopher Street in New York
Der "Christopher Street Day" wird von einer Parade begleitet, um die Vielfalt der sexuellen Orientierung zu feiern. Was aber weiß man über die namensgebende "Christopher Street" in New York? Transsexuelle, Transgender, Crossdresser, Drag Queens und Kings sind nur einige der Identitäten, die hier zu finden sind. Im Herzen von Greenwich Village gelegen, gilt die Straße als Geburtsort der LGBTQ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer). Der Fotograf Mark Seliger widmet sich in seinem neuen Bildband den Bewohnern dieser berühmten Straße.
On Christopher Street: Transgender Stories. Mark Seliger. Rizzoli. 160 Seiten
Wie denken junge Mädchen über Sex?
Wie denkt meine Tochter über Sex? Welche Bedeutung hat ihre Jungfräulichkeit für sie? Und welchen sexuellen Vorbildern eifert sie nach? Journalistin Peggy Orenstein hat 70 Mädchen im High School-und College-Alter interviewt. Anhand dieser Fallbeispiele analysiert sie das Sexualverhalten junger Frauen und lässt dabei auch Psychologen und Experten zu Wort kommen. Sie beleuchtet die Partnerwahl im Zeitalter von Social Media, die Tabus, das Zusammenspiel von Alkohol und Sex, und auch den Einfluss von Pornografie und "Sexmythen".
Girls &Sex: Navigating the Complicated New Landscape. Peggy Orenstein. Harper. 320 Seiten