FREIHANDBIBLIOTHEK

Buchempfehlungen zum Thema von Emily Walton

vom 22.03.2017

Wir in der Virtuellen Realität

Weiß unser Gehirn, wo Realität endet und Virtualität anfängt? Werden wir zum Beispiel selbstbewusster, wenn wir im Computerspiel einen gutaussehenden Avatar haben? Oder verändert sich unsere Zukunftsperspektive mit einem jüngeren Avatar? Jim Blascovich und Jeremy Bailenson, zwei Pioniere im Bereich "Virtual Reality", zeigen, wie das menschliche Gehirn sich in der virtuellen Welt verhält. Zudem untersuchen sie, wie sich neue Entwicklungen in der digitalen Technologie auf unser Gehirn (und das Umfeld) in den nächsten Jahren auswirken werden.

Jim Blascovich, Jeremy Bailenson Infinite Reality, William Morrow Paperbacks, 320 S.

Die Realität übermorgen

Aufzüge ins All, Kontaktlinsen mit Internetzugang und fliegende Autos. Was nach Spielereien aus einem Science-Fiction-Film klingt, könnte bald Realität sein. Der Physiker Michio Kaku beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in den Forschungsbereichen Computertechnologie, Raumfahrt, Medizin und Künstliche Intelligenz und wagt einen Ausblick ins -nicht so ferne -Jahr 2100. Er beschreibt nicht nur die Fortschritte an sich, sondern setzt sie in Relation zur Weltwirtschaft. Für sein Buch interviewte Kaku 300 der führenden Wissenschafter weltweit.

Michio Kaku: Physics of the Future: How Science Will Shape Human Destiny Anchor, 480 S.

Physik anschaulich erklärt

Raum und Zeit bilden die Grundstruktur unseres Kosmos. Viele Fragen sind aber offen: Wieso hat Zeit eine Richtung? Kann das Universum ohne Raum und Zeit bestehen? Brian Greene, Physiker an der Columbia University, verfolgt ein Ziel: Er beschreibt komplexe Bereiche aus der Physik anhand von Analogien aus dem Alltag. Seine Abhandlungen reichen vom Newtonschen Weltbild über die Quantenmechanik bis hin zur Superstringtheorie. Greene legt Wert darauf, für alle interessierten Leser zu schreiben, unabhängig vom wissenschaftlichen Vorwissen.

Brian Greene: Der Stoff, aus dem der Kosmos ist Goldmann TB, 640 S.

Wälzer von Wert

Auf den ersten Blick wirkt das Buch des britischen Mathematikers und Physikers Roger Penrose wie ein Lehrbuch. Wer sich an die Lektüre heranwagt, erkennt, dass es etwas anderes ist: eine umfassende Darstellung der Physik des Universums. Penrose setzt bei den Griechen und ihren Versuchen an, die Komplexität der Welt zu erklären, und führt in die Gegenwart zu den Anwendungen der modernen Physik. Laien werden nicht alles verstehen - Penrose setzt auf hohem Level an -, wer sich aber durcharbeitet, wird mit einer tiefgehenden Abhandlung belohnt.

Roger Penrose: The Road to Reality: A Complete Guide to the Laws of the Universe Vintage Books, 1136 S.

Mehr aus diesem HEUREKA

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"