VON A BIS Z

Glossar - unsere eigene Realität

Jochen Stadler
vom 22.03.2017

Antibiotika Pest, Cholera, Tripper haben ihre Tödlichkeit verloren und können auch kaum mehr als Strafe einer höherstehenden Macht gedeutet werden, seitdem Alexander Fleming 1945 das Penicillin entdeckte und gegen solche bakterielle Erkrankungen einsetzte.

Fruchtbarkeit Statt wie von der Natur zehn bis zwölfmal vorgegeben, werden Frauen in Industriestaaten im Schnitt nicht mehr bis zu zweimal schwanger. Mit modernen Verhütungsmitteln haben die Menschen nämlich die wichtigste Sache der Welt von der Fortpflanzung entkoppelt.

Gentechnik Durch Manipulationen am Erbgut können die Menschen sich und andere Organismen zu ihrem Nutzen verändern. So produzieren Schweine auf einmal menschliches Insulin für Zuckerkranke, Reis wird reich an Provitamin A, und möglicherweise können damit sogar einmal Erbkrankheiten eliminiert werden.

Globale Erwärmung Von menschlichen Tätigkeiten verursachter Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre und der Ozeane seit der Industrialisierung vor gut hundert Jahren. Bringt vermehrt Wetterextreme, lässt Inseln unter dem Meeresspiegel versinken, weil die Polkappen und Gletscher schmelzen, führt zu vermehrtem Artensterben und bedroht den ohnehin zurzeit sehr wackligen Weltfrieden.

Impfstoffe Lehren das Immunsystem, gefährliche Erreger zu erkennen und zu bekämpfen, oder tun dies selbst, und halfen den Medizinern, Pocken, FSME und viele andere Krankheiten in den Griff zu bekommen.

Internet Der schnöde Zusammenschluss von Computern weltweit zu einem dicht gespannten Netz hat wohl die Realität am Beginn des 21. Jahrhunderts dermaßen stark verändert wie die Industrielle Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Klonen "Kopieren" von Lebewesen durch Einbringen des Erbguts der "Vorlage" in eine unbefruchtete Eizelle. Wird etwa zu reproduktiven Zwecken praktiziert, wenn jemand nicht wahrhaben möchte, dass sein Lieblingshund oder -pferd oder die am meisten Milch liefernde Kuh nicht sieben Leben hat.

Künstliche Intelligenz Der Versuch, Computern die positiven Aspekte der menschlichen Intelligenz anzuprogrammieren. Solche Geräte sollten dann Probleme eigenständig analysieren und lösen können, (hoffentlich) aber nicht Kriege und Umweltzerstörung anzetteln.

Landschaft Einst von einem Zusammenspiel von geologischen Kräften und einer Vielzahl von Lebewesen gestaltet, bestimmen heute eigentlich nur mehr die Menschen, wie eine Gegend aussieht. Somit prägen Österreich vor allem Städte und Dörfer, Weiden und Gehöfte, Lifttrassen und Skipisten sowie Straßen und Strommasten. Die Bäche und Flüsse sind reguliert, die Seen aufgestaut; und Sümpfe gibt es hierzulande ohnehin nur mehr in homöopathischen Dosen.

Materie Die Substanz, aus der sich die Welt zusammensetzt. Also eigentlich winzigste Teilchen, die vielleicht nur körperlose Wellen oder irgendwelche Ladungen sind und eigentlich vor allem aus Nichts bestehen.

Quantenmechanik Entblößt, wie subjektiv die Realität ist. Je nach Betrachtungsweise und Experiment sind zum Beispiel Erscheinungen entweder als Teilchen beschreibbar oder als körperlose Wellen.

Realität Naturwissenschafter führen Versuche durch und stellen danach Theorien auf, um die "reale Welt" zu erfassen, zu beschreiben und in Formeln zu gießen. Philosophen fragen sich wiederum, ob die Realität nicht nur (zumindest teilweise) eine Projektion des menschlichen Bewusstseins ist.

Realitätsverlust Jene unglückliche Situation, in der eine Person nicht (mehr) in der Lage ist, die Situation, in der sie und die Welt sich befinden, zu begreifen. Geschieht etwa nach langem Fasten, traumatisierenden Geschehnissen, Alkoholmissbrauch oder bei schweren Psychosen.

Relativismus Erklärt Realität und Wahrheit zu Ansichtssachen.

Schrödingers Katze Ist ein berühmtes, fiktives Tier, das in einer blickdichten Kiste sitzt und gleichermaßen tot wie lebendig ist, genauso wie Systeme in der Quantenmechanik keinen fixen Zustand haben.

Skeptizismus Macht Zweifeln zum obersten Prinzip des Denkens und stellt die Realität aus Prinzip infrage.

Statistik Eine sehr exakte Methode, die Realität zu beschreiben, auch wenn hierzulande sehr hochrangige Vertreter eines gewissen Berufsstandes sich mehrheitlich nicht fähig oder willig zeigen, dies anzuerkennen, weswegen der höchste Mann im Amt wiederholt gewählt werden musste.

Tatsache Etwas, das so offenkundig ist, dass es zur jeweiligen Zeit keiner weiteren Beweise bedarf. Zum Beispiel, dass die Erde keine Scheibe ist.

Virtuell Etwas, das nicht in der materiellen Welt, sondern nur in den Köpfen der Menschen oder in den Schaltkreisen von Computern existiert. Hat Auswirkungen in der materiellen Welt.

Wirklichkeit All das, was man nicht mit Sicherheit geträumt oder bewusst dahergelogen hat.

Wissen Sammlung von Fakten, Theorien, Regeln und Ansichten, die am allerwahrscheinlichsten die Realität beschreiben.

Mehr aus diesem HEUREKA

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"