: KOPF IM BILD

Der Boden lebt

Text: Uschi Sorz
vom 26.04.2017

Die Bodenforschung ist im Aufwind, national wie international. "Da merkt man, dass Boden eine begrenzte Ressource ist", sagt Sophie Zechmeister Boltenstern. "Für die Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln bzw. Faser- und Biotreibstoffen wird sie immer wichtiger." Sie ist Österreichs erste und einzige Universitätsprofessorin für Bodenkunde und Bodenmikrobiologie. Seit sechs Jahren leitet sie das Institut für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur (BOKU).

So untersucht sie etwa im FWF-Projekt INFOSOM, wie sich Stickstoff auf die Speicherung von CO2 im Waldhumus auswirkt, oder im Klimafondsprojekt DRAIN den Effekt von Trockenperioden auf Bodenprozesse.

"Der Boden hat mich immer interessiert, denn er ist lebendig, und dieses Leben spielt sich im Verborgenen ab." Es gebe noch viel zu entdecken. "Darum spricht man auch vom ,Regenwald des armen Mannes'." Wo Boden verloren gehe, verschwänden bisher noch nicht erforschte Lebewesen. "Bodenschutz ist mir daher ein großes Anliegen."

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!