: KINDER

Kinder, worauf steht ihr eigentlich?

Natürlich die meiste Zeit auf dem Boden. Was aber ist dieser Boden genau? Hier erfährt ihr, warum Erwachsene den Boden so gründlich erforschen

Sophie Jaeger, Lukas Schöppl
vom 26.04.2017

Schau einmal auf deine Füße!

Wo stehst du gerade? Im Wohnzimmer? Im Garten? In allen Fällen stehst du immer am Boden. Aber was hat es mit dem Boden eigentlich auf sich? Warum ist er wichtig für uns? Und was ist mit der Umwelt? Damit beschäftigen sich Forscher und Forscherinnen vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Der Boden, die Haut der Erde

Der Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste. Manchmal wird er auch als "Haut der Erde" bezeichnet. Er besteht aus unterschiedlichen Schichten mit verschiedenen Farben und kann einige Zentimeter bis etliche Meter dick sein. Man bezeichnet ihn als "oberste belebte Verwitterungsschicht". Verwitterung zerkleinert Pflanzen, Lebewesen und Ausscheidungen. Was übrig bleibt, zerkleinern Tiere wie Würmer und Insekten noch weiter. Dabei entsteht der sogenannte Humus.

Neue Bodenbildung dauert hundert Jahre

Mit dem Boden sorgsam umzugehen ist sehr wichtig. Denn leider kann Boden von uns Menschen nicht künstlich vermehrt werden. Es dauert hundert Jahre, bis ein Zentimeter Boden entstanden ist. Der Boden ist der Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen, Bakterien und Pilze. In einer Handvoll Erde leben sogar mehr Lebewesen als Menschen auf unserem Planeten.

Der Boden schaut aus wie ein Schichttorte

Der Boden ist wie eine Torte in Schichten, die waagrecht verlaufen, aufgebaut. Da man sie gut voneinander abgrenzen kann, heißen sie auch Horizonte. Mehrere Schichten ergeben den gesamten Aufbau des Bodens, das sogenannte Bodenprofil.

Woher kommen die Farben im Boden?

Diese Horizonte sind alle verschieden gefärbt. Die Farbe eines Bodens ist ein gutes Merkmal zur Unterscheidung, denn sie sagt viel über seine Eigenschaften und seine Zusammensetzung aus. Aber wie kommt es zu den unterschliedlichen Farbtönen? Dafür sorgen Eisenoxide, also chemische Verbindungen in Mineralien und Steinen.

Der Boden als Saubermacher

Eine wichtige Aufgabe des Bodens besteht aus dem Filtern und Säubern von verschmutzter Luft und verunreinigtem Wasser. Dazu dienen feine Hohlräume, die man Bodenporen nennt. Unerwünschte Stoffe werden durch sie gefiltert und von Ton und Humus gebunden. Dann "fressen" Pilze und Bakterien die Schadstoffe auf. Übrig bleibt kostbares Wasser, das man durch Brunnen an die Oberfläche pumpt. Unser Trinkwasser stammt also nicht nur aus den Wasserquellen in den Bergen, sondern auch aus dem Boden direkt. Dieses Wasser nennt man Grundwasser.

Unser Boden ist also sehr spannend und steckt voller Geheimnisse. Darum stehen wir drauf!

Den Boden am Ohr und am Spielplan

Da ist der Wurm drin!

Hier wird um die Wette gebuddelt. Spaß und Spannung ist mit diesem Spiel garantiert. Bis zu vier Würmer gehen auf dem dreilagigen Spielfeld ins Rennen. Wessen Wurm als erster den Kopf aus der Erde steckt, hat gewonnen. Ein lustiges Spiel für Wurmfreunde ab vier Jahren.

Hörspiel Wilde Wälder/lebendiger Boden

Auf dieser Doppel-CD erforschen die Freunde der Reihe Was ist was? die Geheimnisse des Waldes und die Besonderheiten des Bodens. Sie gehen der Frage nach, wie sich junge Bäume im Wald ans Licht kämpfen und finden heraus, welche Lebewesen direkt unter unseren Füßen leben. Für Neugierige ab sechs Jahren.

Die Maulwurfcompany

Ein beliebter Spieleklassiker mit einem einzigartigem 3D-Spielplan. Wer schafft es als Erster, sich durch alle Erdschichten zu graben und die goldene Schaufel zu erreichen? Für zwei bis vier Schaufel-Profis ab acht Jahren.

Bruno Braunerde und die Bodentypen

In diesem Spiel für die ganze Klasse werden die unterschiedlichen Bodentypen vorgestellt und der jeweils passenden Landschaft zugeordnet. Hier kommen wissensdurstige Schüler und Schülerinnen voll auf ihre Kosten. Lehrer und Lehrerinnen können das Spiel beim Bundeszentrum für Wald (BFW) vorbestellen. Es wird ab Juni erhältlich sein. bibliothek@bfw.gv.at

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!