: WISSENSCHAFTSRADIO

Mehr Aufmerksamkeit für Forschung

Jeden Dienstag läuft auf Radio NJOY 91.3 zwischen 10 und 11 Uhr das Wissenschaftsradio für junge Menschen

Antonia Hafner
vom 21.06.2017

Nach und nach füllt sich der Raum der Jugend-Kirche in der Wiedner Hauptstraße mit jungen Leuten. Alle sind freiwillig hier. Messe-Organisatorin und Studentin Katharina Sperrer weiß, wie sie das junge Publikum für den Gottesdienst motiviert. Motto: Music, Drinks &More. Neben der Vermittlung von Glaubensinhalten durch einen Pfarrer besteht hier auch die Möglichkeit, gemütlich bei einem Bier zu plaudern.

"Für mich ist es das Wichtigste, dass hier Menschen, die nicht beten gelernt haben, ganz natürlich in Kommunikation mit Gott treten. Selbst wenn man nur da ist und über sein Leben nachdenkt", so Sperrer im Talk mit Radio NJOY-91.3-Redakteur Michel Mehle. Er ist für die Sendung "Wissenschaftsradio" im Einsatz und nimmt O-Töne für einen Beitrag über das Projekt "die messe" auf, das mehrere Studierende betreiben. "Als jemand, der nicht regelmäßig in die Kirche geht, begeistert mich das Engagement meiner Interviewpartnerin. Auf diese Weise setzen sich Menschen anders mit dem Glauben auseinander", so der junge Radioreporter. Danach heißt es: Zurück in die Redaktion von NJOY 91.3. Während Mehle seinen Beitrag schneidet, nimmt Sendungsmoderator Paul Buchacher für diese Ausgabe ein Interview mit der Religionsforscherin Regina Polak von der Universität Wien auf. Thematische Vielfalt wird großgeschrieben: Neben ihren Forschungsprojekten wie dem Thema "Israel" spricht er mit ihr auch über aktuelle Themen wie die Spannungen zwischen Religionen und Kulturen seit dem Amtsantritt von Donald Trump.

"Der soziale Zusammenhalt wird noch fragiler, der Rassismus wird zunehmen", so Polaks Prognose. "Es ist uns ein Anliegen, in Form von aktuellen Themen zu zeigen, dass Forschung nicht im Elfenbeinturm stattfindet, sondern eben auch stets mit der Lebenswirklichkeit zu tun hat", erklärt Buchacher und setzt sich an den Computer, um das eben aufgenommene Interview zu schneiden.

Das "Wissenschaftsradio" auf Radio NJOY 91.3 läuft jeden Dienstag zwischen 10 und 11 Uhr. Das Format gibt es seit Jänner 2016 und wird durch eine Patronanz des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft unterstützt. Gestartet wurde die Sendung mit der Intention, den Forschungsaktivitäten von Hochschulen mehr Aufmerksamkeit in der Medienberichterstattung zu geben.

Die Sendung ist Teil des Programms des Ausbildungssenders NJOY 91.3. Der Sender steht Studierenden des Instituts für Journalismus und Medienmanagement an der FH Wien der WKW zur Verfügung. Diese haben hier die Möglichkeit, Sendungen selbst zu moderieren oder mit den Moderatoren Beiträge für andere Formate, etwa das Kulturmagazin "Art-Beat", zu gestalten. Das Programm erfüllt hohe journalistische Ansprüche und behandelt alles, was Wien und junge Leute betrifft.

So kam auch die Idee für das Wissenschaftsradio: mehr Aufmerksamkeit für den Wiener Wissenschaftsbetrieb schaffen und die Ergebnisse für junge Menschen gestalten. Daher auch ein Beitrag in der "Religionssendung" zum Projekt "die messe", das von Studierenden betreut wird. Mit den Protagonisten des Beitrags sollen junge Hörer angesprochen und für die Sendung gewonnen werden. Eine andere Ausgabe setzt sich mit der Fußball-EM der Frauen 2017 auseinander und greift damit ebenfalls ein populäres, jugendliches Thema auf (mehr dazu im folgenden Text).

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!