AUSGESUCHTE ZAHLEN ZUM THEMA
vom 25.10.2017
1.400
Studien bzw. Studiengänge werden in Österreich an insgesamt
70
Einrichtungen von
22
öffentlichen Universitäten und
21
Fachhochschulen angeboten. Der internationalen UNESCO-Klassifikation ISECD-97 zufolge lassen sie sich auf
11
thematisch geclusterte Studienfelder aufteilen.
528 STUDIEN
wurden für "Zukunft Hochschule" bereits analysiert. 329 Personen waren an dem Projekt beteiligt, ebenso waren 31 Hochschulen involviert.
39.072
Studierende der Informatikund Wirtschaftswissenschaften würden vom neuen Transparenzinstrument der Vereinheitlichung des Übertritts vom Bachelor-ins Masterstudium profitieren. Alle Bachelorstudien zusammengenommen, profitieren insgesamt 13 Prozent.
5 Aktionsfelder umfasste "Zukunft Hochschule"
1. Life-Sciences
2. Informatik
3. Geistes-und Kulturwissenschaften
4. Durchlässigkeit
5. Abgleich des Studienangebots zwischen den Hochschulen sowie Weiterentwicklung des FH-Sektors.
Im Sommer 2017 wurde das Projekt abgeschlossen -die Ergebnisse fließen nun in die weitere Gestaltung des Hochschulraums ein.
mehr als 50.000
menschen arbeiten in Österreich in über 800 Firmen im Biotech-Sektor. sechs Prozent trägt dieser sektor aktuell zum biP bei.
30%
Auf 30 Prozent soll der Anteil der Studierenden an Fachhochschulen mittelfristig ausgebaut werden. Das ist eines der Ziele von "Zukunft Hochschule".
8.600
jährlich begonnenen Erstabschlussstudien (Bachelor und Diplom) stehen lediglich 1.812 Abschlüsse gegenüber: So sieht es in der Rechtswissenschaft aus -die letzten fünf Jahre betrachtet. Ein Grund, warum dieses Fach für die Teilnahme am Projekt "Zukunft Hochschule" ausgewählt wurde.