Freihandbibliothek
Buchempfehlungen Zum Thema Von Emily Walton
Die Evolution der Moral
Wie hat sich die menschliche Moral entwickelt? Wie unterscheidet sie sich von jener der Affen? Michael Tomasello, Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der Duke University, bietet eine Rekonstruktion, wie der Mensch begann, mit seinesgleichen zu kooperieren und sich daraus zu einer Spezies mit Moral entwickelte. Dabei zeigt er unter anderem, dass sich die Zusammenarbeit unter den Menschen gezwungenermaßen ergab: Sie standen vor der Alternative, gemeinsam Grundbedürfnisse wie Nahrung zu stillen, oder als Einzelgänger zu sterben.
Michael Tomasello, A Natural History of Human Morality. Harvard University Press, 2014,194 S.
Wege zum "gerechten" Cyberkrieg
Auseinandersetzungen zwischen Staaten finden im 21. Jahrhundert auch auf virtuellen Schlachtfeldern statt. Formen des Cyberkriegs, vom staatlichen "Hacken" der Wählerdatenbanken bis zum digitalen Angriff auf Energienetze gelten als ebenso große Bedrohungen der heutigen Zeit wie klassische militärische Konflikte. Was dem relativ jungem Cyberkrieg fehlt, sind Regeln und Konventionen. Ethiker George Lucas nimmt bisherige Versuche einer gesetzlichen Reglementierung unter die Lupe und zeigt Wege zu einem Ethik-Code Cyberkrieger.
George Lucas, Ethics and Cyber Warfare: The Quest for Responsible Security in the Age of Digital Warfare. Oxford University Press, 2016,208 S.
Vom Wissen zu den Werten
Mit seinem ersten Buch, "The End of Faith" hat Sam Harris eine weltweite Debatte über die Gültigkeit von Religion ausgelöst. Dabei ist ihm aufgefallen, dass sich vom atheistischen Wissenschafter bis zum religiösen Fundamentalisten alle zumindest auf eines einigen konnten: Wissenschaft hat in puncto menschlicher Werte nichts zu melden. In "The Moral Landscape" versucht Harris nun, das Gegenteil zu belegen: Er stellt eine Verbindung zwischen Wissen und Werten her. Geht es nach ihm, kann Wissenschaft uns auch sagen, wie wir sein sollten.
Michael Ignatieff, The Ordinary Virtues: Moral Order in a Divided World. Harvard University Press, 2017,236 S.
Alltägliche Werte verbinden
Wie sieht es mit gemeinsamen Werten aus? Gibt es welche, die verbinden? Entwickelt sich neben der globalen Wirtschaft auch eine globale Moral? Michael Ignatieff, Präsident der Central European University in Budapest, hat sich drei Jahre lang in acht Ländern auf die Suche nach Antworten begeben. Seine Conclusio nach Gesprächen mit Bewohnern vieler Länder: Die Mehrheit der Menschen fühlt sich von alltäglichen, "normalen" Werten wie Toleranz, Vertrauen, Versöhnlichkeit und Robustheit am ehesten angesprochen.
Sam Harris, The Moral Landscape: How Science Can Determine Human Values. Free Press, 2010,320 S.