Analphabeten In Österreich gibt es in der Altersklasse von 16 bis 65 Jahren trotz jahrhundertelanger Unterrichtspflicht 970.000 Menschen, die nur unzureichend lesen und schreiben können. Aufnahmeprüfungen Sollen die unterfinanzierten Universitäten vor zu vielen Studierenden bewahren, führen aber auch dazu, dass die Matura abgewertet wird.
Aufzeigen Unbedingte Voraussetzung dafür, dass der Schüler vom Lehrer die Chance bekommt, ungefragt, aber nicht unaufgefordert den Mund aufzumachen. Ausbildung Erwerb von Fertigkeiten und Wissen für einzelne Berufe.
Auswendiglernen Schreibt Lerninhalte für die Prüfung abrufbereit ins Gehirn, wo es anschließend rasch wieder Platz für Neues macht.
Betragensnote Zeigt an, wie gut jemand zur Systemkonformität erzogen wurde.
Bildung Formung eines Menschen zu einer Persönlichkeit mit möglichst hochstehenden geistigen, physischen, sozialen und kulturellen Fähigkeiten.
Burschen Bekommen in der Schule vermittelt, dass sie Mathe-,Physikund Technikasse sein müssen, die sprachlich und sozial dem weiblichen Geschlecht unterlegen sind.
Ethikunterricht Soll in Österreich eingeführt werden, damit Religions-Abmelder nicht durch Freistunden bevorzugt sind. Frontalunterricht Meistpraktizierte
Form der Wissensvermittlung in Österreich.
Hauptfach Durch Schularbeiten geadeltes Unterrichtsfach, bei dem Schüler sitzenbleiben können, ohne dass sich der Lehrer dafür rechtfertigen muss.
Interesse Junge Menschen haben ein natürliches Verlangen, neue Dinge zu erfahren und dazuzulernen. Bis es ihnen durch Zwang verleidet wird.
Klassenprimus Hat den anderen gegenüber von Anbeginn aus irgendwelchen Gründen einen kleinen Startvorteil, der durch das System immer weiter ausgebaut wird.
Klingelton Verwandelt eine Horde wilder Kinder in systemkonforme Sesselkleber und wieder zurück.
Lehrer Versucht stundenweise die Aufmerksamkeit einer Schar Kinder oder Teenager an sich zu binden und ihnen nebenbei Wissen über etwa die deutsche oder englische Sprache, Mathematik, Physik und Kunst zu vermitteln.
Lehrplan Verhindert effizient, dass Lehrer den Unterricht den eigenen Vorlieben und Veranlagungen entsprechend auslegen und an die Fähigkeiten und Eigenarten der Schüler anpassen können.
Lernschwäche Bedeutet oft nur, dass diese und jene Art bei manchen Schülern nicht zielführend ist, ihnen Wissen und Fähigkeiten effizient zu vermitteln. Mädchen Bekommen in der Schule subtil vermittelt, dass sie in Mathematik, Physik und Chemie den Burschen unebenbürtig sind, dafür in Handarbeiten, Kochen, Sprechen und Lesen genetische Vorteile besitzen.
Matura Finales Prüfungszeremoniell, mit dem die Lehrer ihre Schüler noch einmal so richtig nervös machen können.
MINT-Fächer Die Unterrichtsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, in denen die sich selbst erfüllende Prophezeiung aufgeht, dass Burschen in diesen Fächern besser als Mädchen sind.
Nebenfach Schultechnisch als Nebensächlichkeit deklariertes Unterrichtsfach wie Chemie, Biologie, Physik, die eigentlich für unser Leben weit mehr Bedeutung haben als abstrakte Mathematik oder die tote Sprache Latein.
Note Gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Lehrer einem Schüler Wissen vermitteln konnte.
Pause Der bei den Schülern beliebteste Abschnitt der Schulzeit.
Prüfung Formaler Test, ob Schüler für ein paar Minuten oder Stunden abrufbereit im Kopf haben, was man ihnen über Monate bis Jahre hinweg erzählt hat.
Ruhig sitzen Das Erste, was Burschen und Mädel in der ersten Schulstunde lernen, ist nahezu unbewegt dazusitzen und den Mund zu halten.
Schule Institution, in denen Lehrer den Kindern und Jugendlichen Wissen und Können vermitteln sollen. Nebenbei auch soziale Werte -wie das gehen könnte, wurde ihnen in der Ausbildung aber kaum bis gar nicht mitgegeben.
Schüler Person, die in der Schule sitzt und dem Lehrer zuhört, oder auch nicht.
Schulpflicht Existiert in Österreich nicht. Hierzulande muss man nicht zur Schule gehen, sondern kann sie durch häuslichen Unterricht ersetzen.
Sitzenbleiben Verdammt Schüler dazu, haargenau denselben Stoff in sämtlichen Fächern ein ganzes Jahr lang noch einmal wiederzukäuen, weil sie in einzelnen Fächern Nachholbedarf oder Lernschwierigkeiten hatten.
Streber Schüler, der gut mit dem System zurechtkommt und fleißig durch inneren oder äußeren Druck angetrieben lernt.
Unterricht Vorgang, bei dem Wissende Unwissenden Wissen vermitteln.
Unterrichtspflicht Wurde von Maria Theresia 1774 nicht gar deswegen eingeführt, die Leute zu schlauen, mündigen Staatsbürgern heranzubilden, sondern um die Zöglinge auf Untertänigkeit gegenüber Gott und den Herrschern zu trimmen.
Zeugnis Beurteilt den Leistungsstand eines Schülers aus der Sicht der Lehrer.