Die EU-Wahl hat die Politik verändert
Eine Befragung in mehreren Ländern belegt, dass die EU-Wahlen mittlerweile keine zweitrangige Angelegenheit mehr sind
Alphabet Jemand, die lesen kann
Alternativ-/Reformpädagogik Findet die gängige pädagogische Praxis suboptimal und versucht seit gut 150 Jahren auf verschiedenste Arten, Kinder und ihre Bedürfnisse mehr in den Vordergrund zu stellen als Dogmen und Prinzipien.
Auswendiglernen Stopft kurzfristig Inhalte in den Gehirnspeicher, der diese in der Regel bald wieder entsorgt.
Bibliophilie Die Liebe zu Büchern, entweder, weil sie sich so schön und intellektuell in den Regalen machen, oder weil der Inhalt etwas taugt.
Bildung Maß dafür, wie sehr das persönliche Wissen und Weltbild eines Menschen mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
Bücherwurm I Nagekäfer, der Druckerzeugnisse in seinen natürlichen Lebensraum "trockenes Totholz" aufgenommen hat.
Bücherwurm II Mensch, der viel liest. Freiarbeit Offener Unterricht, bei dem die Schüler ihre Themen und Zeiteinteilung selber bestimmen können und dadurch in der Regel intensiv bei der Sache sind und schnell lernen.
Gesamtschule Hauptschule, Neue Mittelschule und Gymnasium in einem, damit Schüler nicht vorzeitig in eine Schublade gesteckt werden, ob sie nun sehr schlau oder nur schlau sind.
Gymnasium Einst Ort, an dem sich die alten Griechen nackt (gymnos) ertüchtigten. Heute ertüchtigt es Jugendliche zur Hochschulreife.
Hauptschule Vierjährige Schulform für junge Jugendliche, die in Österreich schon einen besseren Ruf hatte.
Konfessionsschule Vermittelt Schülern Bildung mit irgendeiner Religion im Hinterkopf.
Legasthenie/Leseschwäche Störung
bei der Übersetzung von gesprochener in geschriebene Sprache und umgekehrt. Tritt meist isoliert und unerwartet auf, das heißt, bei Kindern, die weder dumm noch lernunwillig sind.
Lernen Absichtlicher oder unwillkürlicher Erwerb von Fähigkeiten und die Verbesserung derselben.
Leseförderung Pädagogische Maßnahmen, um die Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Kulturtechnik Lesen zu steigern und ihnen Spaß daran zu vermitteln.
Lesefrust Laut einer Untersuchung empfinden 61 Prozent der 15-jährigen Burschen keinerlei Vergnügen am Lesen.
Lesen Von jemand anderem in gebräuchlichen Zeichen verschlüsselte Gedanken aufnehmen und verstehen.
Lesekompetenz Die Fähigkeit, Wörter, Sätze, Kapitel, Bücher, Romanreihen und Enzyklopädien flüssig zu lesen sowie den Inhalt zu verstehen.
Lesespaß Ausschüttung von Glückshormonen, wenn man einen guten Text liest.
Lesestrategie Hilft, rasch unbekannte Texte zu erschließen. Zum Beispiel durch Schnelllesen, Querlesen und Texte nach Reizworten zu scannen.
Lesesucht Von Zensoren Ende des 18. Jahrhunderts erdichtete Krankheit, die Menschen davon abhalten sollte, durch Lesen allzu schlau und kritisch zu werden.
Literatur Form der Telepathie. Jemand wie der US-Schriftsteller Stephen King kodiert zum Beispiel ein Bild in seinem Kopf in abstrakte Zeichen auf einem Blatt Papier, wie zum Beispiel einen Hasen, der durch blaue Tinte mit der Nummer Acht auf dem Rücken markiert wurde. Wer diese Zeichen sieht und deuten kann, hat ein solches Bild vor Augen.
Mittelschule Synonym für Gymnasium, außer sie ist "Neu", dann mit Hauptschule.
Montessorischule Alternativpädagogische Bildungsstätte, in der die Kinder im offenen Unterricht und mit Freiarbeit "Baumeister ihrer Selbst" werden sollen, anstatt Wissen oktroyiert zu bekommen.
Neue Mittelschule Aus Prestigegründen umdeklarierte Hauptschule.
Pädagogik Wissenschaft, wie man vor allem Kinder und Jugendliche zu schlauen, gebildeten, sozial verträglichen Erdbürgern heranzieht.
Privatschule Gehört nicht dem Staat und will alternative pädagogische Konzepte verwirklichen, religiöse Weltanschauungen (mit)vermitteln oder dient dazu, die Kinder der gehobenen Mittelschicht und Eliten vor Plebejern fernzuhalten.
Rechtschreibung Fällt vor allem rechtsrechten Trollen schwer, wie ihre Onlineforen und soziale Medien zeigen.
Regelschule Allgemeinbildende Anstalt wie eine Volks-,Haupt-,Mittelund Neue Mittelschule, die vom Staat bezahlt und betrieben wird und mit den pädagogischen Konzepten von vor ein paar Jahren bis Jahrzehnten arbeitet.
Schnelllesen Durch Übung kann das Gehirn ganze Wörter und Wortgruppen auf einmal erfassen, ohne einzelne Buchstaben dechiffrieren zu müssen. Übertreibt man es aber mit der Geschwindigkeit, saust der Text nur in Blitzesschnelle durchs Gehirn, ohne dass es den Sinn erfassen kann.
Spaß Fördert den Lernerfolg.
Sprache Code, mit dem Menschen untereinander und mit Maschinen kommunizieren.
Verstehen Erleichtert die Aufnahme von Inhalten ins Gedächtnis.
Waldorfschule Reformpädagogische Schule, in der Kinder weitgehend ohne Prüfungsstress, Bücher, neue Medien die Bildung in Form von intellektuellkognitiven, künstlerisch-kreativen und handwerklich-praktischen Fähigkeiten vermittelt bekommen sollen.