AUSGESUCHTE ZAHLEN ZUM THEMA

ZUSAMMENGESTELLT VON SABINE EDITH BRAUN
vom 23.10.2019

2,3 bis 5,2 Tage pro Jahrzehnt haben sich Blühbeginn und Blattentfaltung von Pflanzen seit 1950 zu früheren Eintrittszeiten verschoben. Laubverfärbung und -fall traten immer später im Jahr ein. Dies ergibt eine verlängerte Vegetationsperiode um bis zu zwei Wochen.

1883 wurde diese Planze erstmals in Österreich (Innsbruck) nachgewiesen. Ursprünglich in den USA heimisch, erfolgt ihre massive Ausbreitung im 21. Jahrhundert. Die hochallergene Ambrosia artemisiifolia (Ragweed, Taubenkraut) wird sich als Folge der Klimaerwärmung noch weiter ausbreiten.

2005 traten erste Symptome auf, seit 2007 ist es amtlich: Das Eschentrieb-Sterben durch das Falsche Weiße Stängelbecherchen, einen Doppelgänger des seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa heimischen Schlauchpilzes. Während das Original nie als Krankheitserreger aufgetreten ist, hat es sein invasiver Doppelgänger geschafft, den zweithäufigsten Laubbaum in Österreich massiv zu schädigen.

3.000 Euro Bonus beträgt die Förderung bei der Anschaffung eines reinen Elektroautos in Österreich. Es ist von der Normverbrauchsabgabe und der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. 26.964 Elektroautos sind derzeit in Österreich zugelassen, 0,5 Prozent aller zugelassenen Pkw. 0,1 Prozent waren es im Jahr 2015.

4.900 Euro

kostete die Kilowattstunde (ohne US t) im Jahr 2006 bei der Montage einer Photovoltaikanlage bis zehn kWp (Kilowatt peak) auf dem Dach eines Hauses. 2016 kostete sie nur noch 1.230 Euro. Rund 4.200 Kilowattstunden Strom benötigt eine vierköpfige Familie pro Jahr. Eine Photovoltaikanlage mit vier bis fünf kWp deckt ihren Jahresbedarf.

26.100 sogenannte Klimasplitgeräte zur Raumkühlung (Leistung max. 30 kW) dürften im heurigen Sommer in Österreich verkauft worden sein. Das ist ein Plus von 4,2 Prozent gegenüber 2017. Der Mehrverkauf ist in erster Linie auf die hohe Anzahl an Hitzetagen im Sommer zurückzuführen. Der Durchschnittspreis liegt bei rund 1.250 Euro pro Anlage.

3,2 Millionen Auf diese Zahl können sich 200 Borkenkäfer in nur einem Jahr vermehren. Während es früher zwei Generationen Käfer pro Jahr gab, sind es mittlerweile drei bis vier. Fichten, 68 Prozent unserer Wälder, sind die Hauptbetroffenen. Durch Wassermangel und Trockenstress produzieren sie weniger Harz, was dem Borkenkäfer die Ausbreitung erleichtert. Am häufigsten verbreitet ist er derzeit in Oberösterreich.

1,9 Milliarden Euro wurden 2018 in Österreich für Biolebensmittel ausgegeben, ein Plus von fünf Prozent gegenüber 2017. Eine Studie ergab, dass Biolebensmittel als wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit gesehen werden. Mehr als drei Viertel aller biologischen Produkte werden im Einzelhandel gekauft, 17 Prozent im Fachhandel oder direkt beim Bio-Bauern.

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!