WAS AM ENDE BLEIBT

Der wahre H.

ERICH KLEIN
vom 23.10.2019

Peter Handke stand 1979 im flatternder Leinenanzug vor der geöffneten Zugtür und wartete gelassen auf die Abfahrt von Venedig nach Wien. Niemand sprach den Popstar der Literatur an. "Ich möchte werden, wie einmal ein anderer gewesen ist!" Stunde der wahren Empfindung! Falsche Bewegung! "All die Namen in all den Telefonbüchern, wo findet da noch Leben statt?" In "Langsame Heimkehr" von 1979 wird allerdings ein ganz anderer Ton angeschlagen. Dem Geologen Sorger, den es nach Alaska verschlagen hat, attestiert der Erzähler "ein animalisch gewordenes, auf die Augenlider drückendes Bedürfnis nach Heil". Vor allem sei Sorger durchdrungen "von der Suche nach Formen".

Was das bedeuten mochte, wurde in "Die Lehre der Sainte-Victoire" deutlich. Darin heißt es im bis heute durchgehaltenen Sound: "Einmal bin ich dann in den Farben zu Hause gewesen." Der banalste Gegenstand konnte "einen Schimmer, der weder vom Licht jenes Tages noch von der Jahreszeit kam" aufweisen. Das bedeutet: Die Welt ist gut! Es ist noch nicht taghelle Mystik, aber immerhin eine profane Erleuchtung.

1982 erfolgt bei der Uraufführung des Stücks "Über die Dörfer" bei den Salzburger Festspielen eine folgenreiche, vielleicht fatale Wendung. Jenseits solitärer "Heilsmäßigkeit" werden wieder gesellschaftsrelevante, gemeinschaftsstiftende Antworten vorgeschlagen. Das Spiel über Hinterlassenschaft und Erbschaftskonflikt, das zugleich den Abschluss eines "Ins tiefe Österreich" betitelten Zyklus ist, beginnt mit: "Du bist in einem Land, das so klein ist wie bösartig." Im Schlussmonolog spricht die Protagonistin Nova in bisweilen stockender Tirade: "Dankbarkeit ist die Begeisterung, und erst das Bedankte erscheint als die Dauerform -erst die Dankbarkeit gibt den Blick in die weite Welt."

Nova steht dabei auf einer Leiter hoch im Bühnenraum und hebt die Hand gegen das offene Dach der Salzburger Felsenreitschule, über das in diesem Moment ein Flugzeug fliegt. Die Zeit steht still: "Der Friede ist die einzige rechtmäßige Macht. Und die Freundschaft. Der ewige Friede ist möglich!". Der bei dieser Vorstellung anwesende Handke schreibt in sein Notizbuch: "Das Blau des Himmels zieht wieder einmal weg nach Süden (letzte Vorstellung ÜdD, 12h30); nein, das Blau kommt zurück."

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!