AUSGESUCHTE ZAHLEN ZUM THEMA

ZUSAMMENGESTELLT VON SABINE EDITH BRAUN
vom 03.06.2020

65 Rattenarten gibt es. Polynesischen Ratten auf Hawaii wiegen rund 38, eine Wanderratte bis zu 500 Gramm. Ein Rattenpaar zeugt bis zu tausend Junge pro Jahr. Neun Neugeborene machen den Wurf einer Wanderratte aus, es können auch bis zu 22 sein.

5,3 Jahre alt sind die leukämiekranken Kinder beim Projekt "FarmAventura". Um ihnen die Einnahme von Medikamenten zu erleichtern, erhielten sie einen Medikamentenrucksack samt Geschenken, darunter ein Tierpuzzle. Monatlich kam ein persönlicher Brief eines Tiers aus dem Madrider Zoo.

4.000.000 Heimtiere zählte man 2018 in Österreich: 2,3 Millionen Katzen und 827.000 Hunde. Die meisten Heimtiere gibt es in Russland (fünfzig Millionen), gefolgt von Deutschland mit 34 und Frankreich mit dreißig Millionen.

1 Einsatz pro Tag. Maximal 45 Minuten. Das schreiben die Richtlinien des Messerli Forschungsinstituts der VetMedUni Wien bei Therapiebegleithunden vor. Ende des 18. Jahrhunderts kam es in der psychiatrischen Anstalt "York Retreat" in England zum ersten therapeutischen Einsatz von Hunden.

2013 definierte die American Psychiatric Association das Horten von Tieren als spezielle Form des Messie-Syndroms. Laut Tufts University, die 2002 71 Fälle untersuchte, sind 82 Prozent der gehorteten Tiere Katzen, gefolgt von Hunden (55), Vögeln (17) und Kleinsäugern (elf Prozent). In 93 Prozent der Fälle waren die Wohnräume unhygienisch.

2.825.066 Tiere dienten 2018 in Deutschland der Wissenschaft, dabei wurden 686.352 getötet. 44 Prozent der Versuchstiere nutzte die Grundlagenforschung, 15 Prozent die Erforscher von Erkrankungen, 23 Prozent die Hersteller medizinischer Produkte oder toxikologischer Prüfungen, 18 Prozent dienten sonstigen Zwecken.

60% aller Infektionskrankheiten sind Zoonosen, also zwischen Tier und Mensch übertragbare Krankheiten. Drei von vier neu auftretenden Krankheiten gehen auf Tiere zurück. In Österreich ist die nahrungsmittelbedingte Campylobacteriose die häufigste gemeldete, bakterielle Lebensmittelvergiftung: 2018 gab es 7.982 bestätigte Fälle, etwa durch unzureichend erhitztes Geflügel. Dahinter folgen Salmonellen (1.533), Rindertuberkulose (479) und VTEC (Verotoxinbildende Eschericia coli, 300 Fälle).

1870 und das folgende Jahrzehnt brachten uns zum erstenmal "Cat Content": Der britische Fotograf Harry Pointer arrangierte seine "Brighton Cats" vor der Linse und kommentierte dies launig. 150 Jahre später machen Tierbilder dreißig Prozent des deutschen Datenverkehrs aus, davon zeigen 62 Prozent Katzen. Die Website "Kitlers" zum Beispiel stellt Katzen vor, die wie Hitler aussehen. 8.849 Bilder sind dort aktuell gespeichert.

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!