Die Holzuhr -eine neue Methode, um das Alter von Holzresten zu bestimmen
Mittels Chemie kann man die Herkunftszeit von Holzbalken und alten Baumstämmen im archäologischen Umfeld besser bestimmen
Abnehmen Der wohl häufigste Neujahrsvorsatz, der nicht selten in der weihnachtlichen Völlerei begründet und im einstelligen Jännerbereich Geschichte ist.
Adipositas/Fettleibigkeit Ernährungsund Stoffwechselform, daran erkennbar, dass Betroffene zu klein für ihre Körper-Masse sind und dadurch ein Körpermasseindex (BMI) größer als 30 vorliegt. Adipozyten Fettzellen, die Wasser speichern. Und eben Fett.
Bewegungsmangel Einer der Hauptschuldigen an Übergewicht und Adipositas.
Diät Langfristige Ernährungsweise, die durch verminderte Energiezufuhr die Körper-Masse reduzieren soll.
Durchschnittsösterreicher Misst vertikal 1,79 Meter bei einer Masse von 82 Kilogramm.
Durchschnittsösterreicherin Ist 1,65 Meter groß und beschwert die Waage mit 64 Kilogramm Masse.
Fasten Kurzfristige Enthaltung von Speisen. Bleibt langfristig ohne Folgen. Fett Organische Verbindungen, die Menschen, anderen Tieren und auch einigen Pflanzen beim Energiespeichern helfen. Sind sie bei Raumtemperatur flüssig, nennt man sie Öle.
Flüssignahrung Dient Menschen mit Magenverkleinerung, Magenbypass, Magenband und Magenballon dazu, Adipositas in den Griff zu kriegen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen Je stärker das Normalgewicht überschritten ist, desto größer wird das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Haupttodesursache in Österreich. Auf ihr Konto gehen rund vierzig Prozent der Sterbefälle.
Hunger In den Industrienationen ein Gefühl, das man normalerweise in kürzester Zeit stillen kann.
Kalorien Alte, aber gebräuchliche Maßeinheit der Energie im Essen. Bei einem Nahrungsmittel (als Kilokalorien, also tausend Kalorien) jene Wärmeenergie, die frei wird, wenn es im Labor verbrannt wird, was nicht zwingend mit der gewonnenen Energie im Körper übereinstimmt.
Kilogramm Internationale Einheit der Masse.
Kilojoule Aktuelle Maßeinheit für den Lebensmittelbrennwert, die aber wenig Alltagsrelevanz hat.
Kleidergrößen Wurden jüngst herabgestuft. Wer früher die Größenordnung "Mittel" trug, schlüpft jetzt in "Klein", von "Groß" wurde man auf "Mittelmaß" zurechtgerichtet, und bei sämtlichen Übergrößen wurde die Anzahl der "X" reduziert. Somit darf sich jeder ranker und schlanker fühlen.
Körpermasseindex/Body Mass Index (BMI) Homo sapiens, der vorgeblich weise Mensch, hat bei der Vermessung der Welt auch bei seinem eigenen Körper nicht haltgemacht und kategorisiert seine Artgenossen nach dem Verhältnis von Körpermasse (in Kilogramm) und dem Quadrat der Körpergröße (in Metern) in: <10: nicht überlebensfähig, 10 bis 18,5: untergewichtig, 18,5-25: normalgewichtig, 25-30: voradipös, 30-40: behandlungsbedürftig adipös, <40 morbid adipös.
Magenballon Durch den Mund wird ein Ballon in den Magen eingeführt, der diesen ausfüllt und satt macht.
Magenband Mit einer Operation unter Vollnarkose wird dem Adipösen ein Band im Unterleib um den Magen geführt, das einen kleinen Vormagen vom Restmagen abschnürt. Schon wenige Bissen füllen den Vormagen und führen zur Sättigung. Isst man zu viel, erbricht man sich.
Magenbypass Der Magen wird durchtrennt, sodass nur ein kleiner Vormagen übrigbleibt, in den ein einfacher Schnaps (2 cl) passen würde. Dieser wird mit dem Dünndarm so zusammengenäht, dass der Restmagen und der erste Dünndarmmeter beim Verdauen ausgelassen werden.
Magenverkleinerung Hier wird der sackförmige Magen zu einem dünnen Schlauch zusammengeschnipselt und dabei jener Teil erntfernt, in dem das Hormon Ghrelin das Hungergefühl erzeugt.
Magersucht Essstörung, die Untergewicht beschert.
Masse Physikalisch die Ursache von Erdanziehungskraft und Trägheit eines Körpers wie des menschlichen. Wird in der Umgangssprache oft mit Gewicht gleichgesetzt. Seine Einheit ist das Kilogramm.
Tägliche Sportstunde Wäre ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von Übergewicht und Adipositas schon bei Kindern. Aber vieles gilt als wichtiger, als die Gesundheit und Geschicklichkeit der Kinder durch ausreichende Bewegung zu fördern.
Überernährung Tritt auf, wenn die Energiebilanz durch zu viel Essen und zu wenig Bewegung positiv ist. Ist negativ, weil sie krank macht und Übergewicht sowie Adipositas verursacht.
Übergewicht Alles, was über das Normalgewicht hinausgeht, vom kleinen Bierbauch bis zur morbiden Adipositas. Venus von Willendorf Die 1908 im niederösterreichischen Ort Willendorf gefundene Statuette einer schwer übergewichtigen Frau belegt, dass Homo adipositatis schon seit 30.000 Jahren in Österreich lebt. Die kleine Dicke dient übrigens der Medizinervereinigung "Österreichische Gesellschaft für Adipositasund Metabolische Chirurgie" als Logo. Verdauungstrakt Innere Organe, die Kulinarisches auf schnöde Kalorien und ein paar lebenswichtige Nährstoffe reduzieren.