FREIHANDBIBLIOTHEK

BUCHEMPFEHLUNGEN ZUM THEMA VON EMILY WALTON

vom 18.11.2020

Schlüsselinstitutionen der Wissenschaft

Durch die Geschichte hindurch, von den Griechen und Römern bis ins digitale Zeitalter des 21. Jahrhunderts, sind Bibliotheken für Wissen und Wissenschaft von zentraler Bedeutung: Das vorliegende Buch ist eine fundierte Untersuchung und geschichtliche Aufarbeitung der Schlüsselinstitutionen der Kultur. Die Beiträge wurden von Wissenschaftern, Bibliothekaren, Schriftstellern und Kritikern beigesteuert. Der Band ist nicht nur Bibliothekaren zu empfehlen, sondern allen Bibliophilen, die sich am Diskurs um die Zukunft von Bibliotheken beteiligen möchten.

Alice Crawford (Hg.), The Meaning of the Library: A Cultural History. Princeton University Press, 336 S.

Kernaufgaben der Kunstmuseen

Museen sind Orte der Unterhaltung und sozialtherapeutische Einrichtungen zugleich. Museen werden aber oft auch in ein negatives Licht gerückt und etwa des Elitismus, der Plünderung oder des illegalen Exports beschuldigt. In " Whose Muse" kommen fünf Direktoren britischer und US-amerikanischer Museen zusammen, um zukunftsweisende Ansätze im Museumswesen darzustellen. Dabei liegt ein Fokus auf der Betonung der Kernaufgaben: das Aufbauen von Sammlungen, die das künstlerische Erbe einer Nation widerspiegeln, sowie der Zugang dazu.

James Cuno (Hg.), Whose Muse? Art Museums and the Public Trust. Princeton University Press, 208 S.

Kampf um Aufmerksamkeit für Museen

Was haben das London Science Museum, das California Shakespeare Theatre und die Band ShaNaNa gemeinsam? - Sie alle kämpfen um Relevanz und Aufmerksamkeit der Menschen. Wie man als Museum wieder in den Fokus der Öffentlichkeit rücken kann, beleuchtet Nina Simon, die als "Museumsvisionärin" bezeichnet wird, in diesem Buch. Fallstudien, forschungsbasierte Exempel und auch praktische Ratschläge ergeben ein kompaktes Bild, wie Institutionen wie Museen, Büchereien, aber auch Parks und Theater ihre Relevanz in der Gesellschaft erhöhen können.

Nina Simon, The Art of Relevance. Museum 2.0. Verlag, 196 S.

Museen als Ort der Neugierde

Die Bandbreite reicht von Museen für Spionage, Staubsauger und Senf bis zu international renommierten Kunstmuseen. Museen kuratieren so gut wie alles und haben im Lauf der Jahrzehnte eine neue Bedeutung im öffentlichen Leben angenommen. In "The Return of Curiosity" bietet Nicholas Thomas, Direktor des Museum of Archaeology and Anthropology in Cambridge, eine neue Perspektive auf Museen und unterstreicht ihre Funktionen als Verwalter der Geschichte von Natur und Mensch wie auch als Raum für Partizipation und Austausch in der Gesellschaft.

Nicholas Thomas, Return of Curiosity: What Museums Are Good for in the 21st Century. Reaktion Books, 173 S.

Mehr aus diesem HEUREKA

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"