TIME MACHINE - DIGITALISIERUNG UNSERER KULTUR

ZUSAMMENGESTELLT VON SABINE EDITH BRAUN
vom 18.11.2020

AUSGESUCHTE ZAHLEN ZUM THEMA

22.000.000 Zeitungsseiten aus den Jahren 1689 bis 1949 sind in ANNO, dem virtuellen Zeitungslesesaal der ÖNB, bequem von daheim zugänglich, 90 Prozent davon via Volltextsuche. Eine Million Seiten umfasst das jährliche Digitalisierungspensum.

1859-1942: In diesem Zeitraum ist "Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger" erschienen. Diesen und weitere 63 Wiener Adressbücher und Branchenverzeichnisse aus der Vor-Lehmann-Zeit sowie 92 Straßenverzeichnisse hat die Wienbibliothek im Rathaus digitalisiert.

4.347 Objekte, davon 4.088 Bilder, umfasst die Topothek, das kollaborative Onlinearchiv der nur 1.230 Einwohner zählenden niederösterreichischen Marktgemeinde Bischofstetten. Die Topothek von Grünbach/Schneeberg (1.700 Einwohner) umfasst 1.456 Dokumente, davon 1.396 Bilder.

1923 wurde sie gegründet, heute umfasst sie 350.000 Exponate: die Plakatsammlung der Stadt Wien, die zu 95 Prozent digitalisiert ist. Die ältesten Bestände sind Ankündigungsplakate aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

40.000.000 Bücher in mehr als 400 Sprachen: Das ist die Ausbeute nach 15 Jahren des Digitalisierens durch Google LLC (Stand 2019). Google besitzt damit die größte private Sammlung digitalisierter analoger Bücher.

2.529.224 Digitalisate gibt es mit Stichtag 4.11. 2020 in den digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek, die meisten davon (576.810) stammen aus dem 19. Jahrhundert. Nach Themen gereiht, liegen "Historia et Geographia" mit 255.830 Digitalisaten ganz vorne. Die drei häufigsten Autoren sind Martin Luther (5.122), Cicero (2.460) und Christoph Martin Wieland (1.291).

760.939 Exponate umfasst die Sammlung "Mode erforschen" aus mehr als 30 öffentlichen und privaten Institutionen, die auf "Europaeana" zu sehen sind: Bilder historischer Kostüme, zeitgenössische Designs, Laufstegfotos, Entwürfe, Katologe, Videos und vieles mehr.

Mehr als 50 Millionen digitalisierte Objekte -Bücher, Musik, Kunstwerke und mehr - finden sich auf der europäischen Kulturdigitalisierungsplattform Europaeana, darunter 47.114 geografische Karten oder 35.333 Bilder historischer Stempel.

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!