AUSGESUCHTE ZAHLEN ZUM THEMA

ZUSAMMENGESTELLT VON SABINE EDITH BRAUN
vom 28.04.2021

17 Millionen Internetuser*innen gab es auf dem afrikanischen Kontinent im Jahr 2005. Im Jahr 2018 waren es 330 Millionen, das ist beinahe das Zwanzigfache.

130 Länder wurde im Global Green Economy Index (GGEI) 2018 auf vier Indikatoren hin untersucht: Leadership & Klimawandel, Effizienzsektor, Märkte &Investment, Umwelt. Von den 35 untersuchten afrikanischen Ländern hatten Kenia (Platz 21), Sambia (Platz 23) und Äthiopien (Platz 40) die Nase vorn.

390 Millionen Menschen (von insgesamt 1,37 Milliarden) leben in Afrika unter der Armutsgrenze. Gleichzeitig waren sechs der zehn im Jahr 2018 weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften afrikanische.

55 Mitgliedstaaten, unterschieden nach fünf geografischen Regionen, hat die am 25. Mai 1963 als Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründete Afrikanische Union (AU) mit Hauptsitz in Addis Abeba derzeit.

4 Technologien betreffen die von der EU unterstützten Projekte für erneuerbare Energien in Afrika: Wasserkraft (3083 Mw), Solarkraft (1482 Mw), Windkraft (560 Mw), Geothermalkraft (10 Mw).

15 bis 20 Millionen junge Menschen treten in Afrika jedes Jahr ins Erwerbsleben ein. Der Ausbau der digitalen Versorgung um zehn Prozent würde nach Schätzungen ein BIP-Wachstum von mehr als einem Prozent zur Folge haben - in allen Sektoren.

375 Millionen junge Menschen in Afrika werden in den nächsten 15 Jahren das Erwerbseintrittsalter erreichen. Allerdings befinden sich derzeit weniger als zehn Prozent der afrikanischen 18-bis 24-Jährigen in irgendeiner Form von tertiärer Ausbildung.

Auf 222 Milliarden Euro belief sich die Zahl an Direktinvestitionen der EU-27 in Afrika im Jahr 2017. Die USA investierten 42 Milliarden, China 38 Milliarden Euro.

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!