AUS DEM INHALT
Kopf im Bild Seite 4
Christiane Helling, Direktorin des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Kommunikationsfreiheit für Religionen Seite 12
Der Wiener Rechtsphilosoph Stefan Hammer fordert öffentlichen Diskurs über Religionen
Tag der Wissenschaftsolympiaden Seite 7
Mehr Aufmerksamkeit für hochbegabte Schüler*innen
Diversitätsmanagement an Universitäten und Hochschulen Seite 8
Wie Diversität und Inklusion gelingen können, zeigt eine Publikation des Wissenschaftsministeriums zum letztjährigen Diversitätspreis
Wessen Religionsfreiheit? Seite 14
Das Verhältnis des Staates zu Religionen unterscheidet sich in Europa von Land zu Land erheblich
Scharia in Europa Seite 16
Seit 1923 gilt in einem Teil Griechenlands eingeschränktes Scharia-Recht. Auch bei uns kann das der Fall sein
Können Algorithmen Helfer sein? Seite 22
Künstliche Intelligenz im Einsatz für eine verantwortungsvolle Ressourcenallokation
"Campus der Religionen" für Wien Seite 8
In der Seestadt Aspern soll ein Campus für acht Religionen entstehen -hier ein Modell
Zwischen Scharia und Staatsgrundgesetz Seite 18
Wie sich Muslim*innen in dieser Situation fühlen, und wie sie damit umgehen müssen