: AUSGESUCHTE ZAHLEN ZUM THEMA

ZUSAMMENGESTELLT VON SABINE EDITH BRAUN

vom 18.05.2022

2 Städte nahmen im Gründungsjahr 2016 teil, 2021 waren es schon 419 (in 44 Ländern): Beim Citizen-Science-Projekt "City Nature Challenge" (CNC) sollen so viele wild lebende und wachsende Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich in einer Stadt beobachtet und dokumentiert werden.

400 spanische Weingärten wurden mittels einer 13 Jahre umfassenden Datenbank analysiert. Das Ergebnis: Befindet sich ein Weingarten in einer naturnahen Landschaft, gibt es weniger Schädlingsbefall -und braucht weniger Pestizide.

25 Prozent beträgt die Zunahme der Vielfalt im Nationalpark Donau-Auen in den letzten zehn Jahren. Der Totholzanteil nahm um fast das Vierfache zu. Das ergab eine Bestandsaufnahme durch die Österreichischen Bundesforste gemeinsam mit dem Forstamt der Stadt Wien im Winter.

1864 war der Beginn einer Bewegung zum Schutz der Wildnis in den USA. 1924 wurde das erste Wildnisgebiet eingerichtet, 1964 folgte mit dem "Wilderness Act" die gesetzliche Grundlage für ein nationales Wildnisprogramm. Die 756 Wildnisgebiete der USA sind die weltweit größten und haben die fünffache Fläche von Österreich.

12.000 Quadratmeter groß ist die seit 1980 sich selbst überlassene Wiese zwischen dem Wiener Gaudenzdorfer Gürtel und der Rechten Wienzeile. Nur einmal im Jahr wird sie gemäht. Auch beim neuen Wohnviertel Nordbahnhof soll eine solche "Stadtwildnis" entstehen.

17 Sustainable Development Goals, also Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, hat die UNO im Jahr 2015 zum Erreichen bis 2030 definiert. Biodiversität spielt bei vielen dieser Ziele eine wichtige Rolle. Denn 13 Prozent der Vögel, 41 Prozent der Amphibien und 34 Prozent der Nadelbäume sind weltweit gefährdet.

2,11 Kilometer lang ist der auf 860 Meter gelegene Themen-Rundweg um das Hochmoor Leckermoos in Göstling -als Teil des Wildnisgebiets Dürrenstein-Lassingtal. Der Buchenurwald steht seit 2017 auf der Unesco-Welterbeliste "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas". Er ist eines von knapp hundert Teilgebieten in 18 europäischen Ländern.

1872

wurde der Yellowstone-Nationalpark in den USA gegründet. Von seinen 8983,17 Quadratkilometern sind achtzig Prozent Nadelwald, 15 Prozent Wiese und fünf Prozent Wasser. Insgesamt 186 bekannte Flechten-und 2.000 Pflanzenarten gibt es im Park, darunter zwölf Baum-und über sechzig Wildblumenarten.

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!