KOPF IM BILD

Umweltrelevante Winzlinge

TEXT: USCHI SORZ
vom 26.10.2022

Archaea zählen zu den kleinsten Lebewesen, ihre Bedeutung für das Verständnis der frühen Evolution ist allerdings groß. Komplexe Organismen wie Pflanzen und Tiere haben sich aus den einfachen, fast vier Milliarden Jahre alten Einzellern entwickelt. Darüber hinaus sind sie ein Schlüsselelement im Stickstoffkreislauf der Erde und damit für das Ökosystem. Auf Letzteres will sich Christa Schleper nun verstärkt fokussieren. Die Archaea-Expertin des Departments für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie der Universität Wien wurde heuer mit dem höchstdotierten Forschungspreis Österreichs ausgezeichnet, dem Wittgenstein-Preis des Wissenschaftsfonds FWF. "Ich glaube, dass Archaea in Zukunft eine große Rolle für nachhaltige biotechnologische Produktionen spielen werden", sagt die Mikrobiologin, der Klima-und Umweltschutz ein großes Anliegen sind. "Mit dem Preisgeld möchte ich erforschen, wie man in der Landwirtschaft mit weniger Düngemitteln auskommen könnte."

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!