FREIBRIEF

Krisenrede

FLORIAN FREISTETTER
vom 05.07.2023

Im aktuellen Berichtszyklus hat der Weltklimarat (IPCC) mehr als 10.000 Seiten Text über den Stand der Klimakrise veröffentlicht. Es mangelt uns definitiv nicht an Wissen über die Klimakrise. Aber selbst wenn wir noch mehr wüssten, als es der Fall ist, folgt daraus nicht, dass die Welt sich so verändern wird, wie sie es müsste, um die Krise nicht zur globalen Katastrophe werden zu lassen.

Wissenschaftskommunikation ist wichtig, auch in der Klimaforschung. Hier gibt es aber ein paar zusätzliche Komplikationen. Wenn zum Beispiel im Rahmen "normaler" Wissenschaftskommunikation eine Universität erklärt, wie ein Schwarzes Loch funktioniert, kann man sich danach darüber freuen, verstanden zu haben, wie es funktioniert. Der Kommunikationsgegenstand betrifft den eigenen Alltag nicht.

Ganz anders bei der Klima krise: Sie betrifft jeden einzelnen Menschen. Egal ob wir uns dafür interessieren oder nicht, ob wir verstehen, was passiert, oder nicht; ob wir wollen oder nicht. Die Kommunikation muss sich also auch Gedanken darüber machen, was die Information in den Menschen auslöst oder auslösen soll.

Wie reagiert man auf die Tatsache der Klimakrise? Manche verleugnen das Problem, was durchaus verständlich ist. Die notwendigen Maßnahmen werden unser Leben verändern. Wenn wir diese Maßnahmen nicht treffen, werden die Auswirkungen der Krise noch viel massiver in unseren Alltag eingreifen. Das kann einem Angst machen.

Verleugnung ist eine falsche, aber zumindest nachvollziehbare Reaktion auf diese Angst. Ebenso wie die Wut auf die Wissenschaft oder aktivistische Gruppen, die einen immer wieder mit diesem Thema konfrontieren. Die Verantwortung dafür liegt aber nicht allein bei der Wissenschaftskommunikation, sondern auch und vor allem bei der Politik.

Ihr Job wäre es, den Menschen die Angst zu nehmen. Sie müsste aktiv, schnell und sozial gerecht auf die Krise reagieren. Nicht den Menschen fälschlicherweise das Gefühl geben, es könne alles schon irgendwie so weitergehen wie bisher. Dadurch wird die Spaltung der Gesellschaft nur weiter zementiert und die Krise nicht gelöst.

MEHR VON FLORIAN FREISTETTER: HTTP://SCIENCEBLOGS. DE/ASTRODICTICUM-SIMPLEX

Mehr aus diesem HEUREKA

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!