Wildbadeplatz Panozzalacke
Vom Startpunkt Lobgrundstraße geht es links zum Parkplatz Panozzalacke, von hier führt ein zehnminütiger Spaziergang auf einem ...
Alles verkosten! Auf der City Farm kann alles gekostet werden (Foto: Sabine Gruber, Gerhard Deutsch/www.cityfarm.wien) (Foto: Sabine Gruber, Gerhard Deutsch/www.cityfarm.wien)
Wie lange gibt es die City Farm Augarten schon? Und was erwartet Besucher dort?
Marita Fast: Die City Farm wurde 2011 in Schönbrunn gegründet und ist im Jahr 2018 in den Augarten übersiedelt. Wir sind ein gemeinnütziger Verein der Urban Gardening, Gartenpädagogik und ökologische Bildung fördert. Die City Farm ist außerdem ein städtischer Erlebnisgarten für Kinder, wir wollen uns aber auch als Kompetenzzentrum in der Erwachsenenbildung für Urban Gardening positionieren.
Die City Farm ist insgesamt 4000m2 groß und gliedert sich in zwei Gartenteile - dem Vielfaltsgarten im vorderen Bereich und dem Garten der Kinder mit kleinen Beeten und unserer Nützlingsecke im hinteren Teil. In den neu renovierten Gebäuden gibt es auch einen Workshopraum welcher bei Schlechtwetter für unsere Kinder- und Erwachsenenprogramme genützt wird. Hauptsächlich sind wir natürlich draußen!
Welche Programme haben Sie für Kinder auf der City Farm im Angebot?
Fast: Für Kinder und Jugendliche im Alter von circa 3 bis 18 Jahre haben wir auf der City Farm verschiedene gartenpädagogische Programme, vorwiegend für Kindergarten- und Hortgruppen sowie Schulklassen. Aber natürlich auch für Einzelpersonen, das heißt bei uns „Junior City Farming Freizeit“. Unsere Workshops sind immer an die Jahreszeit und die Gartensaison angepasst. Jetzt im Mai ist unser Thema zum Beispiel gerade Superwürmer. Da geht es um Kompost und Regenwürmer. Im Herbst haben wir unter anderem das Thema Wintergemüse, über Wildbienen und Nützlinge kann man im Sommer viel erfahren. Wir bieten unsere Programme in verschiedenen Varianten an, beispielsweise eine Gartenerlebnistour, die ist 75 Minuten lang und eher ein kurzes Kennenlernen verbunden mit unserem jeweiligen Monatsthema.
Darüber hinaus haben wir auch 2-stündige Workshops im Angebot. Da machen dann die Kinder schon mehr selber. Beispielsweise jäten, etwas einsetzen oder basteln. In jedem unserer Kurse und Workshops gibt es außerdem ein sogenanntes „Highlight“, das ist entweder eine Jause oder es werden zum Beispiel kleine Nützlingshotels oder Samenkugeln gebastelt.
„Junior City Farmer“ ist das intensivste Programm, das wir im Augarten anbieten. Da haben die Kindergruppen ein eigenes Beet und kommen fix einmal im Monat in den Garten, säen am Beginn des Kurses aus und ernten dann ihr eigenes Gemüse oder Obst. Die Kinder sind also wirklich für ihre eigenen Pflanzen zuständig.
Was sollen Kinder, außer geerntetes Gemüse, noch von der City Farm mitnehmen?
Fast: Stadtkinder können bei uns im Garten einen Bezug zur Natur und zu Lebensmitteln herstellen. Es geht bei uns immer um das aktive Erleben und Handanlegen. Die Kinder sollen graben, riechen, schmecken. Alles, was in unserem Garten wächst, ist essbar und wird immer durchgekostet. Wir glauben, dass Kinder am meisten profitieren, wen sie die Natur mit all ihren Sinnen erleben.
Bieten Sie auch ein spezielles Programm in den Sommerferien an?
Fast: Ja, das sind die „Gartenspaßwochen“, unsere Sommercamps für Kinder, die gerne im Freien und im Garten sind. Diese Ferienbetreuung bieten wir für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zweimal jeweils eine Woche im Juli und eine Woche im August an. Das Programm geht von 9 bis 16 Uhr, ab 8 Uhr gibt es aber eine Gleitzeit zum Ankommen. Inkludiert sind zwei Jausen und ein warmes Mittagessen, die Kinder werden von pädagogisch geschultem Personal betreut.
Jeden Tag gibt es einen anderen Schwerpunkt. Die Kinder entdecken den Garten, gärtnern selber, säen aus, sieben Kompost, ernten viel und kochen auch mit. Haben aber auch viel Freizeit, in der selber am Areal gespielt werden kann. An besonders heißen Sommertagen drehen wir immer den Rasensprenger für eine kleine Abkühlung auf!
Oft ergeben sich die Themen aber spontan. Da wird dann irgendwo ein Regenwurm gefunden oder eine Biene durch den ganzen Garten verfolgt. Bei den „Gartenspaßwochen“ hat man einfach genug Zeit, alles genau zu entdecken.
Können Kinder bei Ihnen auch Geburtstag feiern? Und wenn ja, wie läuft so eine Party ab?
Fast: Bis zu zehn Kinder können gemeinsam auf der City Farm eine Geburtstagsparty feiern. Es gibt selbstverständlich eine Torte, die dann mit Blüten oder Obst und Gemüse aus dem Garten verziert wird. Die Geschenkübergabe wird zelebriert, oft verstecken wir die Geschenke im Garten. Es gibt natürlich ebenfalls das „Highlight“, zum Beispiel machen die Kinder gemeinsam einen Aufstrich oder basteln etwas. Außerdem organisieren wir Geburtstags- und Gartenspiele, das gesamte Programm dauert in etwa drei Stunden. Die Eltern müssen nicht dabei sein, die Partys sind für Kinder von 6 bis 12 Jahren geeignet.
City Farm Augarten, 1020 Wien, Obere Augartenstraße 1/8, T: 0660/664 84 50
E: info@cityfarm.wien, www.cityfarm.wien
Dieses Interview ist im Servicehandbuch "Kind in Wien" 2021 erschienen.