Event-Tipps für Kinder (23.3.-11.4.2023)
Magische FigurenIm Figurentheaterstück KonstrukTIER vom Theater Die Kurbel – angelehnt an die südamerikanische Fabel „Die ...
Ein mies gelaunter Dachs, der uns zeigt, dass nichts dabei ist, einmal schlecht drauf zu sein, faszinierende Fakten über schlaue Tiere, ein Wimmelbuch der Weltrelegionen, das mit seinem bunten Gewusel zur spielerischen Entdeckung von Diversität einlädt: Lisa Mayr-Sinnreich hat die schönsten neuen Bücher für Kinder ab drei zusammengestellt. Und auch die Erwachsenen können dabei was lernen!
Will Gmehling, Isabel Pin, Tulipan Verlag
Der kleine Ei – eigentlich Eilbert Fidi Cornelius – wohnt auf dem Bauernhof und hat nicht viele Freunde. Er rieche schlecht, sagen die Kinder in der Schule – nach Kuhstall. Als die Klasse einen Ausflug ans Meer unternimmt, bleibt Ei alleine – bis sich eine Katze zu ihm gesellt. Eine eigenwillige, mutige und freche Katze, die tut, was ihr gefällt und die den Ei mag. Und Ei mag sie. Mit ihr lernt er, seinen eigenen Weg zu gehen. Und als die Klasse vom Schulausflug zurückkehrt, hat er eine neue Freundin an seiner Seite. Und eine Katze. Ein hinreißendes Buch über bedingungslose Freundschaft, fabelhaft träumerisch illustriert von der Französin Isabel Pin.
Ab 4 Jahren
Moritz Petz; Amélie Jackowski, Neuauflage 2021, NordSüd Verlag
Der Dachs ist heute ein echter Griesgram – er weiß schon beim Aufwachen: Das wird ein schlechter Tag. So kommt es. Es geht schief, was schiefgehen kann. Der Dachs mault die anderen Tiere an, die maulen zurück, üble Laune macht sich breit. Langsam dämmert dem Dachs, dass er selbst an der miesen Stimmung der anderen Tiere Anteil haben könnte. Er bittet die Amsel um Rat, die ein Fest für alle schlecht Gelaunten vorschlägt. Mit einem Wettbewerb, wer am bösesten schauen und am mürrischsten grüßen kann. Gesagt, getan. Das Fest wird ausgerichtet – und natürlich macht sich flugs gute Laune breit. Der Dachs erkennt: Wie man in den Wald hineinruft… Ein witziges, ein lehrreiches und originelles Bilderbuch für alle, die manchmal schlechte Laune haben.
Ab 3 Jahren
Ich bin wie du / Ich bin anders als du. Das große Bilderbuch zum Vor- und Mitlesen
Constanze von Kitzing, Carlsen Verlag
Kinderbücher über Vielfalt gibt es zum Glück heute viele. Nicht alle gelingen so gut und ohne Zeigefinger wie dieses wunderbare Wendebuch über Diversität. Es lässt sich von zwei Seiten lesen – wie eine Perlenkette fädeln sich kleine Geschichten aus dem Leben verschiedener Kinder auf, die alle miteinander verbunden sind: über die Schule, die Familie, ihre Herkunft, ihre Hobbies, ihre Eigenheiten. Kleine Kinder, große Kinder, dicke und dünne, Kinder mit dunkler und mit hellerer Haut, unterschiedlicher Religion, mit und ohne körperliche Beeinträchtigung. Ein zum Weinen schön gestaltetes und ganz lebensnah erzähltes Kinderbuch mit der einfachen und zugleich großen Botschaft: Freundschaft ist der Schlüssel zur Menschlichkeit. Besonders fein: Im Text sind viele Wörter mit kleinen Bildern ersetzt, so können Kinder können aktiv „mitlesen“.
Ab 5 Jahren
Paul Maar, Oetinger
Paul Maar ist als Kinderbuchautor eine Legende. 1937 geboren, gehört er zu den Erfolgreichsten seines Faches, und mitverantwortlich dafür ist natürlich das Sams. Mit dem Troll Tojok hat Maar nun eine Figur erschaffen, die weniger frech und vorlaut, aber nicht weniger liebenswert ist als das Sams. Maar kann herrlich schreiben für Kinder, aber auch die (vorlesenden) Eltern haben Freude an der Lektüre. Tojok hat grünes Wuschelhaar, haust mit seinen Eltern im Wald und bestreitet kleinere und größere Abenteuer, bei denen es fernab von Klischees ums Mutigsein, um Erkenntnis, um Spaß und um Freundschaft geht – und um die Liebe zur Natur. Maar beschreibt Fauna und Flora des Waldes in bildreicher Sprache, das erzeugt beim Lesen eine angenehme Entschleunigung. Ein Buch, das Achtsamkeit statt Action feiert und Herzensbildung statt Hektik.
Ab 6 Jahren
Andrée Poulin, Marie Lafrance, Südpol Verlag
Emil und Mathis sind die allerbesten Freunde – sie machen alles gemeinsam. Als Emil beim Spielen in der Sandkiste einen Ring findet, kommt ihm die Idee, dass er Mathis heiraten könnte. Weil er ihn so gerne mag und Mathis nicht über Emil lacht, wenn der beim Fußballspielen hinfällt. Mathis ist Feuer und Flamme für die Idee. Die Buben besorgen sich von einer Schulfreundin einen zweiten Ring, verkleiden sich festlich und richten eine kleine Hochzeitsfeier mit den anderen Kindern aus. Als Emil seinen Eltern am Abend von der Hochzeit erzählt, reagieren die aber harsch und ablehnend: Zwei Buben können doch nicht heiraten! Da dämmert Emil: Eltern haben wohl nicht immer recht. Ein liebevoll gestaltetes Buch über Freundschaft, Vorurteile und das Glück, seinen Gefühlen zu vertrauen.
Ab 4 Jahren
Virginie Aladjidi, Emmanuelle Tchoukriel, Gerstenberg Verlag
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Was aßen sie und welche Werkzeuge verwendeten sie? Welche Tiere gab es zu jener Zeit? Und wer sind die Leute, die heute über das Leben in der Steinzeit forschen? „Mammut, Urmensch und Höhlenbär“ ist ein faktenreiches Buch für kleine Forscherinnen und Forscher, die es genau wissen wollen. Aufgebaut wie ein Lexikon, aber in kindgerechter Sprache und mit wunderschön gezeichneten Darstellungen, führt dieses Buch die jungen Leserinnen und Leser durch die lange und facettenreiche Episode der Menschheitsgeschichte. Mit viel Liebe zum Detail und wissenschaftlicher Präzision werden Menschen dargestellt, Tierarten beschrieben, Steinzeitfunde analysiert. Lehrreich!
Schlau, schwarz und kunterbunt. Die Welt der Rabenvögel.
Xenia Joss, Atlantis Verlag
Die Menschen sind immer schon fasziniert von Raben. Kinder ganz besonders: Die großen Vögel sind schlau und selbstbewusst, wirken düster und doch erhaben. Das wunderschön gestaltete Buch über Rabenvögel aus dem feinen Schweizer Atlantis Verlag erklärt Kindern und mitlesenden Erwachsenen, welche Vögel zu Rabenfamilie gehören, wo auf der Welt es sie gibt, wie sie leben, fressen, ihren Nachwuchs großziehen. Das Buch ist voll mit interessantem Wissen und obendrein ein sprachliches Vergnügen – Letzteres leider keine Selbstverständlichkeit bei Wissensbüchern für Kinder. Bonus: Auf der letzten Seite findet sich eine kommentierte Liste mit weiterführenden Büchern zu Rabenvögeln. Darunter auch Wilhelm Buschs „Hans Huckebein“. Ein Idealfall eines Wissensbuchs für Kinder.
Ab 5 Jahren
Kristin Roskifte, Gerstenberg
Bei vielen Animationsfilmen gibt es zwei Ebenen an Schmäh: Eine für die Kinder. Und eine für die Eltern, die sie ins Kino begleiten – die sollen die Zeit auch genießen. Dadaismus und Dad-Jokes, eine häufige Erfolgsformel. Nach einem ähnlichen Muster arbeitet Kristin Roskifte in ihrem Buch „Alle zählen“. Die Kinder lernen in immer größeren Schritten, bis 100, 135, 200, 1.000 und letztlich bis 7.500.000.000 zu zählen. Und für die Eltern, die vorlesen und mitzählen, gibt es schöne und rührende Gedanken mit auf den Weg. Seite 2 zum Beispiel. Wir sehen: „Zwei Menschen bei einem Ausflug in den Wald. Einer von ihnen sagt etwas, an das sich der andere für den Rest seines Lebens erinnern wird.“ Und: Am Ende des Buches wartet eine nette Doppelseite mit „Geheimnissen“, die noch einmal auf einige der schönsten Seiten zurückführen.
Das Wimmelbuch der Weltreligionen
Anna Wills, Nora Tomm, Beltz & Gelberg
Religion in einem Wimmelbuch erklären zu wollen, ist nicht unbedingt naheliegend. Umso schöner, dass Anna Will und Nora Tomm es gewagt haben. Hier kommen Kinder und Erwachsene auf ihre Kosten: Wer weiß, was Sufganiot sind? Das wievielte Lebensstadium Vanaprastha ist? Was „Gospel“ wörtlich bedeutet? In diesem Wimmelbuch können Erwachsene und Kinder gemeinsam entdecken und forschen; Dinge finden, von denen sie vorher gar nicht wussten, dass sie sie suchen. Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam werden jeweils mit einem kurzen Text eingeleitet und dann auf zwei Doppelseiten erklärt. Die erste Doppelseite ist ein klassisches Wimmelbild. Auf der zweiten sind – schlau gelöst – deckungsgleich einzelne Szenen des Wimmelbildes mit einem erklärenden Text hervorgehoben. So kann man Detail für Detail gemeinsam suchen, diskutieren, umblättern, erklären. Ein wunderschönes Buch.
Frisch geschlüpft! Tiere und ihre Eier
Markéta Nováková, Eva Bártová, Blanka Sedláková, Magellan
So selbstverständlich es ist, dass ein Gutteil der Lebewesen auf Erden aus Eiern schlüpft, so wenig wissen die meisten von uns wirklich über Eier. Dabei haben es die ganz schön in sich. Vieles an ihnen ist höchst interessant, wie man in „Frisch geschlüpft!“ nachlesen kann: Dass die Eier mancher Schmetterlinge wie Mini-Melonen aussehen, zum Beispiel. Glatt, grün, gestreift. Oder dass Karpfen schon nach drei Tagen (!) aus ihren Eiern schlüpfen. (Das erleben aber die wenigsten von ihnen, weil der Großteil der Eier vorher von anderen Tieren im Wasser gefressen wird.) Neben vielen wunderschönen Zeichnungen gibt es in diesem Buch tolle Texte über die eierlegenden Tiere, ihr Paarungsverhalten, ihre Lebensweise. Man erfährt zum Beispiel auch, dass die Kohlmeise, übrigens die größte Meisenart in Europa, ihr Nest bis zu 900 Mal am Tag mit Take-Away-Food anfliegt. Wie ein kleines Lexikon – ein Buch, das lange Freude machen wird.
Lena Sjöberg, Aladin
Wäre Kinderbuchautorin Lena Sjöberg nicht Lena Sjöberg, sondern Wilhelm Hegel, hätte sie ihr Buch vielleicht „Phänomenologie der Nacht“ genannt. Systematisch arbeitet Sjöberg kindgerecht und bildgewaltig alles ab, was irgendwie mit der Nacht zu tun hat: Polarlicht, Sternenhimmel, Leuchtpilze, Nachttiere, alles, wirklich alles. Dabei wird es nie langweilig, nur manchmal etwas nerdig. Aber gut nerdig. Zum Beispiel bekommt man hier Antworten auf die Frage, welche Qualle einen Nobelpreis hat und wann und wo die erste Neon-Reklame das – Entschuldigung – Licht der Welt erblickt hat. Beziehungsweise erzeugt hat. Nein, natürlich spoilern wir das hier nicht. Dafür gibt es schließlich dieses Buch.
Smriti Prasadam-Halls, Jonathan Woodward, Aladin
Dieses wunderschöne Kinderbuch versammelt auf 40 Seiten alles (also wirklich alles!), was es über Wale Interessantes zu wissen gibt. Die Seiten sind ausdrucksstark und großzügig illustriert, das Buch ist für Kinder ab etwa sechs Jahren geeignet, die tief in die faszinierende Welt der größten Säugetiere überhaupt eintauchen und sie auf ihrer Tausende Kilometer langen Reise durch die Tiefe begleiten wollen. Besonders gelungen: der optische Größenvergleich von Mensch und Wal-Arten. So wird greifbar, was 33 Meter Wal eigentlich bedeuten. Ein wundbares Geschenk für kleine Forscher*innen, denen Fragen und Wissensdurst nie ausgehen.
Christian Tielmann, Nina Hammerle, Carlsen
Das Buch spielt nur vordergründig mit dem Namensschmäh a la „Neinhorn“. Denn das Schweinderl Wartemal ist überhaupt nicht zögerlich beim Angebot, seine Freundin Kommschon in die Hasenschule zu bringen. Und auch nicht beim Angebot, sie hinein zu begleiten. Natürlich finden die anderen Schweine es überhaupt keine gute Idee, dass ein Schwein in die Hasenschule geht. Dort gibt es aber ein paar … oder viele … Überraschungen. Eine Geschichte über Herkunft, Zugehörigkeit und Identität. Und darüber, dass man auch ein tadelloses Osterschwein werden kann, wenn man ohne Löffel geboren wurde.
Professor Astrokatz Reise in die Tiefsee
Dr Dominic Walliman, Ben Newman, Nord Süd
Mit Katz und Maus, die sich gegenseitig nur ans Leder wollen, hat der neugierige Professor Astrokatz nichts, rein gar nichts zu tun. Sein Erfinder, Kinderbuchautor Dominic Walliman, ist Quantenphysiker – er lässt Atrokatz das Meer erkunden und alles, was dazugehört. „Alles“ heißt bei einem Quantenphysiker wirklich alles: Woher kommt das Wasser (wasserhaltige Mineralien!), wie entstehen Orkane? Man erfährt auch, dass der wunderschöne Sand an den Stränden von Hawaii zum größten Teil aus Papageifisch-Kacke besteht: „Mit ihren superstarken Zähnen zermalmen die Papageifische tote Korallen und scheiden sie wieder aus. Je nach Art produziert ein Papageifisch zwischen 400 Kilogramm und vier Tonnen Sand im Jahr!“ Das wunderschön illustrierte Buch lohnt sich für alle, die auf Wissen und auf Comics stehen. Aloha!
Patricia Geis, Gerstenberg
Klappenbücher sind nicht nur etwas für kleine Kinder. Zumindest dann nicht, wenn sie so ausgefuchst und originell gestaltet sind wie Patricia Geis‘ wunderbares Entdecker-Buch „Rund um die Sonne“. Fantastisch: Man muss sich als Elternteil endlich nicht mehr zu eklektischen Tänzen verrenken, um den Kindern zu zeigen, dass sich die Erde um die Sonne dreht und dass GLEICHZEITIG der Mond um die Erde rotiert. Das erledigen die Edel-Accessoires dieses schönen Buches. Einziger „Nachteil“: Dieses Buch sollte man vor den kleinen Geschwistern fernhalten. Denn anders als bei den robusten und reparierfähigen Sabberkinder-Klappenbüchern wäre es hier wirklich schade um die großartigen Mechaniken, Klappen, Einlege-Heftchen und Taschenlampen-Experimente. Ein neuer Eintrag in der Kategorie: Kinderbücher, bei denen ein Großteil der Erwachsenen sagt: Ach. SO ist das. Jetzt check ich das erst …
Mr Tiger, Betsy und das geheimnisvolle Drachenei
Sally Gardner, dtv Reihe Hanser
Das Kind hat schon Lust auf große Abenteuer, ist aber noch zu jung für Harry Potter, Luke Skywalker und Frodo Beutlin? Dann sind Mister Tiger und Betsy die perfekte Brückentechnologie. Der große Vorteil im Vergleich zu den Genannten: Diesen zweiten Teil (der dritte ist im Original schon erschienen, aber noch nicht übersetzt) kann man problemlos lesen, ohne den ersten Teil intus zu haben, in dem Betsy Mister Tiger kennenlernt. Das Buch liest sich wie der erste Teil so flüssig wie rasant. Die Sprache ist antiquiert bis verhaltensauffällig, aber nicht abschreckend, sondern so, dass Kinder die Lust an Sprachspielen und -bildern bekommen und wissen wollen, was manches Wort bedeutet. Worum es geht? Betsy und der Tiger müssen das Ei von Mam-a-naggy, dem Seedrachen, vor gierigen Piraten beschützen. Es geht also wieder ordentlich rund auf der Insel, die auf der Weltkarte vergessen wurde.
Boris der Kater. Der findigste Kater aller Zeiten
Erwin Moser, Nord Süd
Ein Kinderzimmer ohne Erwin Moser, das ist wie Deutschland ohne Angela Merkel. Kaum vorzu … noch ein Versuch: Ein Kinderzimmer ohne Erwin Moser, das ist Großbritannien ohne die Queen. Nicht vorzustellen. Da fehlt etwas. Die Geschichten von Erwin Moser gehören in ihrer Buntheit, ihrer Sanftheit und Offenheit zu den schönsten Begleitern für alle beim Größerwerden. Die Gutenacht- und Nachmittagsgeschichten scheinen nie auszugehen. Nord Süd hat mit „Boris der Kater“ den perfekten Einstieg in die Welt von Erwin Moser für die Allerkleinsten vorgelegt: 64 kurze Sketches vom findigsten und nettesten Kater der Welt, quer durch die vier Jahreszeiten, immer in sechs Bildern mit sechs Zweizeilern. Das einzige Problem bei diesem Format: Das Kind hat immer einen guten Grund, zu rufen: „Noch eine, bitte, die sind eh so kurz!“