Wie viel Zucker ist für 8-Jährige zu viel Zucker, Frau Ottenschläger?

Jetzt geht es so richtig los: überall Süßkram, zu jeder Gelegenheit gibt es in den nächsten Woche Schoko. Ernährungswissenschafterin Mag. Veronika Ottenschläger erklärt, wie viel Zucker eigentlich für Volksschulkinder okay ist

Barbara Fuchs
26.10.2022

Foto: Unsplash

Kind in Wien: Mein 8-Jähriger isst gefühlt zu viel Süßes, wie viel ist denn zu viel in diesem Alter?

Veronika Ottenschläger: Das ist ganz einfach mit der Kinderhand zu bemessen. Alles, was in eine geschlossene Kinderhand passt, darf pro Tag gegessen werden. Gar nicht mal soviel, wenn man an die süßen Getränke, das Marmeladenbrot, die Palatschinken und an alle anderen Süßigkeiten so denkt, die gerne verzehrt werden. Laut WHO und AGES sind im Alter von 7-10 Jahren ca. 42 g freier Zucker pro Tag erlaubt. Das wären 1 Glas (á 1/4 Liter) Limonade (18-32 Gramm freier Zucker) und eine kleine Schüssel mit Frühstückscerealien.

Bild von Mag. Veronika Ottenschläger

Mag. Veronika Ottenschläger

Ernährungswissenschaftlerin & Diplomierte Ernährungsberaterin

KIWI-Expertin

Kind in Wien: Jetzt kommt die Zeit des Zucker-Overkills  Halloween, Nikolo, Weihnachten. Wie kann ich das eindämmen?

Ottenschläger: Am besten ist, nicht jeden Tag etwas Süßes zu essen und gerade nach einer Zeit mit einem Zucker-Overkill wieder eine Pause einzulegen. Generell sollte man Süßes aber nicht ganz aus dem Speiseplan streichen, da es sonst zu interessant wird und Kinder anfangen heimlich zu essen. Die Dosis macht auch hier das Gift.

Kind in Wien: Wie wirkt sich überhaupt zu viel Zucker auf die Kinder aus?

Ottenschläger: Ein zu viel an Zucker führt auf Dauer zu Übergewicht, Diabetes und vielen anderen ernährungsbedingten Krankheiten. Der Darm und die Verdauung werden genauso geschädigt, wie auch die Zähne. Kommt dann auch noch Bewegungsarmut dazu, führt es auch zu Konzentrationsschwäche und Leistungsdefiziten. Das gilt allerdings nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

Kind in Wien: Was für süße Alternativen könnte ich anbieten?

Ottenschläger: In einer ausgewogenen Ernährung haben auch kleine Mengen Süßigkeiten Platz. Das Thema mit den Alternativen ist immer so eine Sache. Das ganz „gesunde Keks“ gibt es einfach nicht, allerdings kann man auf bessere Alternativen wie Studentenfutter, einen Kuchen mit weniger Zucker und mehr Vollkornanteil, sowie Obst, selbstgemachtes Obstmus oder Kompott zurückgreifen.


Haben auch Sie Fragen rund um das Thema Kinder und Familienleben, die Sie unseren KIWI-Expert:innen stellen möchten? Dann schreiben Sie uns eine Mail an kiwi@falter.at!

Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"