Event-Tipps für Kinder (9.2.-18.2.2023)
Zocken, was das Zeug hältDas Wiener Rathaus beherbergt nicht nur den Bürgermeister, es verwandelt sich in den Energieferien auch in eine ...
Holiday on Ice: finales Schaulaufen in extravaganten Kostümen (Foto: Holiday on Ice Productions)
Langes Warten auf die Supernova
Nach der actionreichen Revue „Showtime“ sind die Erwartungen an die neue Produktion von Holiday on Ice hoch. Doch schon nach der ruhigen Eröffnungsnummer der neuen Produktion „Supernova“ lässt die Spannung nach: Die Läufer:innen kurven unaufgeregt zu sanften Tönen nacheinander in einer Winterlandschaft über die Eisfläche. Nur langsam erhöht sich das Tempo, bei einem Fest trifft sich ein Liebespaar, ein heftiger Wirbelsturm befördert die Eiskunstläufer:innen ins Weltall.
Zumindest die akrobatischen Einlagen und die fantastischen Kostüme erfreuen. Die im Titel genannte Supernova läutet das Happy End ein, das in das obligatorisch opulente Grande Finale mündet. Trotz allem ein Klassiker der Winterzeit. Ab 5 Jahren. (Lisa Kiss)
Wiener Stadthalle, Termine bis 29.1.
(Ski)fliegen wie ein Adler
Einmalig und außergewöhnlich: die Stadtadler, der einzige Skisprungclub in Wien und Niederösterreich, bietet ein Schnuppertraining für Skisprung in Wien an. Auf einer kleinen Schanze können Kinder zwischen 6 und 9 Jahren, die schon Skifahren können, erste Sprungversuche unternehmen. Auch ein Simulator ist vorhanden, das Training ist zudem unabhängig von der Schneelage. Anmeldung erforderlich, nur noch Warteliste.
Ernst-Happel-Stadion, Samstag & Sonntag (21. & 22.1.)
Noch immer festlich
Obwohl der Winter sich bis jetzt noch nicht so ganz durchgesetzt hat, geht er in der Luftburg im Prater in die Verlängerung. Noch bis Ende Februar können Besucher im Punschgarten Bio-Heißgetränke genießen, während die Kinder auf dem Stroh-Spielplatz toben. Und weil die Luftburg das erste Mal heuer auch im Winter geöffnet hat, springen Kinder gratis!
Restaurant Luftburg – Kolarik im Prater, Punschgarten, bis 26.2., Donnerstag bis Sonntag, 12.00 bis 20.00 Uhr
Spielerisches Theater
Spannendes Spielerlebnis auf der Bühne für Kleinkinder ab 10 Monaten. Foto: Rainer Berson
Eltern sind bei „Baja Buf“ mit im Raum und verfolgen die entstehenden „Choreografien“ ihrer Kinder, die noch nicht einmal ein Jahr alt sein müssen. Gastspiel aus Kroatien, ein Spielerlebnis für Kinder ab 10 Monaten, Tickets hier erhältlich.
Dschungel Wien, Freitag bis Sonntag (20. bis 22.1.), 9.30, 11.00, & 16.00 Uhr
Endlich wieder Eislaufen
Auf einer riesigen Fläche von 8.500 m2 gleiten Besucher:innen ab dieser Woche wieder am Wiener Eistraum in der malerischen Kulisse des Rathausparks über das Eis. An Schultagen gehen Wiener Kindergärten, Horte und Schulen außerdem gratis Eislaufen. Ein Spaß für Groß und Klein, Schlittschuh- und Helmverleih vor Ort. Auf vorab online gekaufte Tickets gibt es 10 Prozent Rabatt.
Wiener Eistraum am Rathausplatz, ab Donnerstag (19.1.) täglich 10.00 bis 22.00 Uhr, bis 5.3.
Forschung, bionisch
Der Workshop „Forschungslabor Bionik“ zur Ausstellung „BioInspiration“ im Technischen Museum stellt technische Entwicklungen vor und erklärt, wie sehr sich diese an der Perfektion der Natur orientieren. Die Kinder erfahren, dass Eisbärenfelle Ideen zur Verbesserung von Wasserkochern lieferten und sich Ventilatoren dank des Vorbilds von Vogelfedern leiser drehen. Im Forschungslabor Bionik wird aktiv mit allen Sinnen experimentiert und getüftelt. Anmeldung erforderlich! Ab 7 bis 12 Jahren. (Lisa Kiss)
Technisches Museum, Sonntag (22.1.), 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Götter müssen verrückt sein
„Game of Thrones“ für die Kleinen: Götter, die das Schicksal bekämpfen. Foto: Pertramer/Rabehnhof
Dass das Götterleben kein Honigschlecken ist, konnte man im Rabenhof schon mehrmals erfahren. Einmal im Jahr macht das Haus zusammen mit dem Theater der Jugend unter dem Motto „Classic for Kids“ ein Stück für Kinder. Heuer steht eine Sage aus dem hohen Norden auf dem Spielplan.
Die Welt soll untergehen, lautet in „Thor – Die Geschichte mit dem Hammer“ (ab 10 Jahren) die Prophezeiung der schicksalsbestimmenden Nornen. Gott Odin versucht dies mit seinem Sohn Thor und seiner Tochter Freya zu verhindern. Hilfe bekommen sie von Loki, dem Gott des Schabernacks. Zu spannungsgeladener Musik kämpft das vierköpfige Ensemble (Saskia Klar, Lennart Lemster, Bernhard Majcen und Ingo Paulick) in wechselnden Rollen gegen das Schicksal an. Es beeindruckt, wie Autor und Regisseur Roman Freigaßner-Hauser mit wenigen Mitteln spektakuläres Theater schafft.
„Game of Thrones“-Kostüme, klirrende Schwerter und echtes Feuer sorgen für Atmosphäre. Dennoch bleibt es fragwürdig, ob man Kindern wirklich diese Geschichten erzählen muss, in denen Krieg unterhaltsam rüberkommt und Väter darüber nachdenken, ihre Töchter fremden Männern zur Frau zu geben. Auch das Ende sorgt für Fragezeichen: Wie geht die Geschichte denn jetzt eigentlich aus? (Sara Schausberger)
Rabenhof, Samstag & Sonntag (21., 22.1.) 14.00 Uhr, Dienstag & Mittwoch (24., 25.1.) 15.30 Uhr, Termine bis Ende Februar, Infos & Tickets hier
Musikalische Puppen
Musik, Puppenspiel, Tanz: In „Der Karneval der Tiere“ wird die Musik von den jungen bis sehr jungen Musikern des Ensemble Allegria gespielt, die Puppen werden von jungen Tänzer:innen bewegt. Ab 3 Jahren, Information und Kartenreservierung hier.
Märchenbühne „Der Apfelbaum“, Sonntag (22.1.) 14.30 & 16.00 Uhr
Leinwand-Abenteuer: Felix – Ein Hase auf Weltreise
Der entzückende Plüschhase Felix erlebt spannende Abenteuer. Foto: Einhorn-Film
Felix, der Plüschhase, ist bei einem Campingurlaub in Norwegen verloren gegangen. Auf seiner langen Heimreise zu Sophie und Felix macht er Bekanntschaft mit dem Yeti, dem Ungeheuer von Loch Ness und dem Grafen Dracula. Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2005 nach Annette Langen und Constanza Droop, der nun wieder in den Kinos läuft. Empfohlen ab 4 Jahren. (Michael Omasta)
Die aktuellen Spielzeiten finden Sie auf falter.at/kino.