Ist mein Kind übergewichtig, Frau Ottenschläger?

Welche Ursachen es für Übergewicht bei Kindern gibt und was man dagegen tun kann, erläutert unsere KIWI-Expertin und Ernährungswissenschaftlerin Mag. Veronika Ottenschläger

Barbara Fuchs
08.02.2023

Illustration: Daniel Jokesch

Kind in Wien: Ich habe das Gefühl, mein 10-jähriges Kind könnte übergewichtig sein. Wie erkenne ich, ob mein Kind zu dick ist? 

Veronika Ottenschläger: Bei Kindern ist es etwas schwieriger, festzustellen, ab wann es tatsächlich als übergewichtig gilt. Zur Erhebung werden alters- und geschlechtsspezifische Perzentilen verwendet. Bei der Mutter-Kind-Pass Untersuchung erhebt der Arzt immer Körpergröße und Körpergewicht, anhand dieser kann dann die Perzentile und der BMI errechnet werden. Liegt der BMI bei Kindern über 20, also über der 90. Perzentile, spricht man von Übergewicht.

Bild von Mag. Veronika Ottenschläger

Mag. Veronika Ottenschläger

Ernährungswissenschaftlerin & Diplomierte Ernährungsberaterin

KIWI-Expertin

Kind in Wien: Was können wir tun?

Ottenschläger: Wenn es um die Ernährung geht, gilt es die immer größer werdenden Portions- und Gebindegrößen im Auge zu behalten. Über die letzten Jahre haben diese noch weiter zugenommen und damit das Thema Übergewicht verschärft. Auch die Mahlzeitenhäufigkeit und das beliebte „Snacking“ nebenbei ist in diesem Zusammenhang zu thematisieren. Damit wird über den Tag viel zu viel Energie aufgenommen und nicht wieder abgebaut (verbrannt). 

Kind in Wien: Was sind eigentlich Risikofaktoren und Ursachen für Übergewicht bei Kindern?

Ottenschläger: Nicht nur Bewegungsmangel und fehlender Schlaf durch Spielen vor Konsolen und Handy, sondern natürlich auch das ständige Überangebot an Speisen süß, salzig, fettig und hochverarbeitet sind Gründe für steigendes Übergewicht bei Kindern.

Zucker, Zucker, Zucker: eines der Hauptübel und Ursachen für das steigende Übergewicht. Süße Getränke wie Softdrinks, die sehr gerne mehrmals täglich als Durstlöscher konsumiert werden, haben das Problem weiter verschärft. Der Konsum solcher Getränke ist signifikant assoziiert mit dem Adipositasgrad. Man sollte besser auf Wasser, frische regional und saisonale Lebensmittel sowie eine ausgewogene Mischkost zurückgreifen. 2/3 der aufgenommenen Energie sollte aus pflanzlichen Lebensmitteln stammen. Von hoch verarbeiteten Produkten und Fast Food sollte man, wenn möglich, die Finger lassen und nur im Ausnahmefall darauf zurückgreifen.

Kind in Wien: Gibt es aktuelle Studien oder Daten zu übergewichtige Kinder in Österreich?

Ottenschläger: In den letzten 30 Jahren hat sich die Prävalenz des Übergewichts um die Hälfte verdoppelt. Nach Schätzungen der WHO sind mittlerweile 22 Mio. Kinder unter 5 Jahren übergewichtig. In Österreich sind laut der 2017 durchgeführten Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI) der WHO 30 % der Jungen im Volksschulalter und je nach Region in Österreich 20-29 % der Mädchen übergewichtig oder adipös. Zu den Risikofaktoren bei der Entstehung zählen vorhandenes Übergewicht der Eltern, Bewegungsmangel, hoher Medienkonsum, starke Gewichtszunahme in den ersten zwei Lebensjahren und Schlafmangel.

In einer Studie aus dem Jahre 2017 aus Schwäbisch Gmünd konnte nachgewiesen werden, dass Kinder und Jugendliche mit einem späten Chronotyp (Eulen) im Studienzeitraum mehr an Gewicht zunahmen als jene, die früher schlafen gehen und auch früher aufstehen (Lerchen). Die Ergebnisse der österreichischen HBSC (Health Behaviour in School-aged Children)-Studie 2018 von 7600 Schülern im Alter von 10-17 Jahren belegen, dass der Anteil an übergewichtigen und adipösen Burschen im Vergleich zu 2010 von 17,8 % auf 20,2 % anstieg und bei Mädchen von 10,9 % auf 13,4 %.

Man sieht, die Entstehung von Übergewicht ist ein multifaktorielles Geschehen und viele Faktoren müssen bei der Vorbeugung und Bekämpfung mit einbezogen werden.


Falls Sie noch mehr zu diesem Thema erfahren wollen, Frau Mag. Ottenschläger hält am 14. 2. den Online-Kurs „Übergewicht im Kindesalter – vorbeugen und aktiv werden“. Anmeldung hier erforderlich.

Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!