Event-Tipps für Kinder (23.3.-11.4.2023)
Magische FigurenIm Figurentheaterstück KonstrukTIER vom Theater Die Kurbel – angelehnt an die südamerikanische Fabel „Die ...
Foto: Unsplash
Kind in Wien: Mein 11-jähriges Kind schafft es nicht, sein Lernen in der Schule selbst zu organisieren. Was kann ich unterstützend tun?
Christiane Spiel: Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es vielen Menschen – auch Erwachsenen – oft schwerfällt, sich zu organisieren; aber auch, dass man es lernen kann. Lassen Sie sich von Ihrem Kind erzählen, wie es derzeit abläuft: Wann und wie lange arbeitet es für die Schule, was tut es genau, wann und wie lange macht es Freizeit, womit beschäftigt es sich hier. Wenn das sehr durcheinander ist, besprechen Sie mit Ihrem Kind einen Plan, wie es den nächsten Nachmittag und wie es die ganze Woche organisieren könnte.
Folgendes ist dabei wichtig: Das Kind soll angeben, wann die Aufgaben für die Schule fertig sein müssen, einschätzen, wie lange es für die jeweiligen Aufgaben braucht, wie leicht/wie schwer sie ihm fallen, wie gerne/ungern es sie macht. Auf dieser Basis machen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Organisationsplan. Bei dem sollte es eine Ausgewogenheit zwischen Arbeiten und Freizeit geben; Freizeit sollte die „Belohnung“ für erledigte Schulaufgaben sein. Einfache Aufgaben sollten zuerst gemacht werden, damit es Erfolge gibt. Allerdings dürfen schwere nicht zu lange aufgeschoben werden. In den folgenden Tagen wird dann gemeinsam besprochen, wie gut es geklappt hat den Organisationsplan umzusetzen, was geklappt hat, was nicht, und was geändert werden sollte.
emer. Univ.-Prof. Mag.Dr.Dr. Christiane Spiel
Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation
KIWI-Expertin
Kind in Wien: Es fällt ihm/ihr auch schwer, die Aufgaben selbst zu machen, ich muss immer dabei sitzen, sonst passiert nichts. Haben Sie Tipps?
Spiel: Wenn es für das Kind schon selbstverständlich ist, dass Sie bei den Aufgaben immer dabei sitzen, sollten Sie es in Schritten ändern. Zuerst sollten Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind einen Überblick über die Aufgaben verschaffen und diese dann in kleinere Portionen zerlegen. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, dass es eine kleine und einfachere „Lernportion“ alleine macht und Sie danach bei einer schwereren dabei sind. Loben Sie Ihr Kind für seine Eigenleistungen. Ziehen Sie Ihre Unterstützung zunehmend zurück und bleiben Sie dabei konsequent. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind vermitteln, wie toll es ist, wie stolz es sein wird, wenn es die Aufgaben alleine machen kann und wie wichtig das auch für den Schulerfolg ist.
Kind in Wien: Das Kind vergisst auch, wichtiges organisatorisches aus der Schule mitzuteilen. Wie kann ich das ändern?
Spiel: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie Sie es selbst machen und was für Sie hilfreich ist. Zumeist macht man sich ja eine Liste der Erledigungen. Kaufen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein besonderes Heft, in dem es alles, was zu erledigen ist, eintragen soll. Besprechen Sie täglich mit ihm, was es eingetragen hat, was vergessen wurde und warum. Zusätzlich könnte Ihr Kind sich auch am Ende des Unterrichts mit den Freund:innen darüber austauschen, was zu erledigen ist und damit auch eine Bestätigung bekommen bzw. etwas ergänzen.