Haben Sie das schon erlebt?

Versendet am 05.10.2022

Jetzt aber wirklich: es ist Herbst wie im Bilderbuch. Nix wie raus also! Foto: Pexels (Foto: Pexels)

Liebe Eltern,

irgendwie denkt man ja vor dem ganzen Elternsein nicht so richtig nach, was das alles bedeutet. Besser so, denn die harte Realität ist manchmal nur schwer zu ertragen: Nein, ich rede nicht vom Gender Pay Gap, sondern von grauslichen Krankheiten und Dingen, die Kinder mit heimbringen und die man eigentlich im Mittelalter verortet. So wie die Läuse, die uns jetzt schon zweimal heimgesucht haben. Auch mich. Glauben Sie mir, es gibt wahrlich Feineres als sich selbst und die protestierenden Kids Haarsträhne um Haarsträhne mit dem Lauskamm zu bearbeiten. Und um meine Apothekerin zu zitieren: „Herbst ist Läusezeit!“ Fantastisch.

Was haben wir heute für Sie am Programm? Unserem KIWI-Experten haben wir Fragen zum Thema bewegungsfaule Kinder gestellt, Daniel Winkler, Pädagoge und Sportjournalist, hat dazu interessante Antworten für uns.

Am Sonntag wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten, ausnahmsweise dürfen das auch 6- bis 15-Jährige – zumindest symbolhaft. Mehr dazu und auch zum Thema Demokratie-Vermittlung finden Sie weiter unten.

Dann berichten wir über eine aktuelle Arbeiterkammer-Studie, wonach sich viele Familien schwer tun, die Nachmittagsbetreuung für ihre Kinder zu finanzieren.

Sonst haben wir diesmal noch einen Ausflugstipp in den herbstlichen Wildpark Ernstbrunn und das Wolf Science Center, viele Event-Tipps, ein Leinwand-Abenteuer und zwei wundervolle Kinderbücher in unseren bereits 5. Newsletter gepackt!

Eine ruhige Zeit ohne Krabbelvieh wünscht,

Ihre Barbara Fuchs

PS: Wenn Sie uns unterstützen möchten, können Sie unsere Kind in Wien-Ausgaben via WhatsApp, Facebook, Twitter und Mail teilen. Die jeweiligen Symbole dafür finden Sie am Kopf des Newsletters. Ihnen ist dieser Newsletter weitergeleitet worden? Auf falter.at/kinder können Sie sich kostenlos anmelden.

Anzeige

Autohaus Göndle präsentiert: THE iX1 - 100% elektrisch

Der neue BMW iX1 ist Ihr idealer Begleiter mit genug Platz für die ganze Familie. Höchster Komfort im Innenraum und das selbstbewusste Design garantieren einen passenden Auftritt. Das multimediale Cockpit mit dem modernen BMW Ccurved Display passt perfekt in eine mobile Zukunft, die nachhaltig ist. Der BMW iX1 ist ein modernes, gelungenes Beispiel von Mobilität auf der Höhe der Zeit.

100% elektrisch. 100% elektrisierend.

Ab sofort im Autohaus Göndle. Jetzt einsteigen und probefahren.


Demokratie für Alle

Alles über Demokratie lernen, das geht zum Beispiel im Haus der Geschichte. Foto: Lorenz Paulus / HDG (Foto: Lorenz Paulus / HDG)

Die Bundespräsidentenwahl 2022 wird diesen Sonntag geschlagen. Das kriegen natürlich auch Kinder mit und viele davon interessiert, was denn da so überhaupt passiert. Wir haben einige Ideen zusammengetragen, wie man das Thema Demokratie kindgerecht vermitteln kann:

  • Im Haus der Geschichte gibt es jeden 3. Sonntag im Monat eine Familien-Führung zur Geschichte Österreichs und natürlich zur Entstehung der Demokratie. Mit einem speziellen Rätselheft für Familien kann das Museum auch jederzeit auf eigene Faust erkundet werden.

  • Während das Parlament noch umgebaut wird, finden Outdoor-Führungen zu „Demokratie.­Macht.­Orte“ am Heldenplatz statt. Der Rundgang zu den geschichtsträchtigen Gebäuden rund um den Ring (wie dem Palais Epstein oder dem Justizpalast) dauert circa 90 Minuten und ist daher eher für ältere Kinder geeignet.

  • In der Demokratiewerkstatt des Parlaments wird jungen Menschen im Alter von acht bis 15 Jahren die Demokratie und Parlamentarismus in Workshops näher gebracht, momentan ist das leider nur für Schulklassen möglich.

  • Eigentlich dürfen ja nur Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft ab 16 Jahren wählen, erstmals haben aber heuer Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren aller Nationalitäten bei „Die Junge Wahl“ die Möglichkeit, am Vortag der offiziellen Bundespräsidentenwahl einen Stimmzettel in einer echten Wahlkabine abzugeben (Stimmzettel können hier ausgedruckt werden). So können Kids ihre politische Meinung kundtun und zumindest symbolisch wählen gehen. Das Wahlergebnis wird am 9.10. um 17.00 Uhr auf der Website veröffentlicht.

    Die Junge Wahl findet am Platz der Menschenrechte am Samstag (8.10.) von 9 bis 17.00 Uhr statt.


Frage an den KIWI-Experten

Wie kann man Kinder zu mehr Bewegung motivieren, Herr Winkler?

Was sollen Eltern tun, wenn man zu Hause ein eher bewegungsfaules Kind hat? Daniel Winkler hat einige motivierende Ansätze parat. Er ist Pädagoge, Sportjournalist und gemeinsam mit Dr. Sophia Bolzano Co-Autor des im Falter Verlag erschienen Buches Alle Kinder, fertig, los!“.

Bild von Daniel Winkler

Daniel Winkler

Pädagoge und Sportjournalist

KIWI-Experte

Kind in Wien: Mein 8-jähriger Sohn will keine Bewegung machen, was soll ich tun?

Winkler: Altersgemäße Angebote schaffen, am besten mit Gleichaltrigen. Bewegung muss in erster Linie Spaß machen, weil Freunde treffen und dann gemeinsam tanzen, rutschen, klettern, schaukeln und herumtoben jedem Kind Freude bereitet. Kinder haben einen angeborenen natürlichen Bewegungsdrang, weil sie sich nur durch Bewegung entwickeln können. Jedes Baby erforscht seine Umwelt mit Bewegung. Wenn wir unsere Kinder also nicht in ihrer Bewegungsfreiheit, in ihrem natürlichen Entdecker-Geist einschränken, entsteht automatisch das Wissen, dass Bewegung zum Leben dazugehört.

Wir müssen unseren Kindern den Raum für freies Tun, Sich-Bewegen geben. Im Kinderzimmer – sofern vorhanden – oder daheim – und sei es noch so klein – kann eine bewegungsfreundliche Umgebung geschaffen werden. Oft reicht ein Seil, das an der Decke montiert, eine einfache Reckstange, eine Schaukel, die zwischen dem Türstock befestigt wird, oder Fliegenklatschen und Luftballons für eine Partie Fliegenklatschentennis und schon geht der Spaß los …

Kind in Wien: Welche Sportarten gebe es denn, um Sportmuffel zu motivieren?

Winkler: Kinder dürfen nicht zum Projekt verkommen. Wenn wir ihre Kindheit komplett verplanen zwischen Frühballett und Hochbegabtenförderung, bleibt kein Platz mehr für freies, spielerisches Sich-entwickeln-Dürfen.

Sportspezifische Angebote in einem Verein sind eine gute Möglichkeit für soziales Lernen, ersetzen aber für ein 8-jähriges Kind die allgemeine, spielerische Bewegungserfahrung, die schon durch ein einfaches Verstecken-Spiel im Freien oder auf Bäume klettern passiert, nicht. Es ist höchstens eine Ergänzung. Irgendwann ist das „Goldene Bewegungszeitalter“ ohnehin vorbei. Spätestens mit der Pubertät. Dann ist die Peer-Group der entscheidende Bewegungsfaktor. Bewegte Peer-Group, bewegte Jugendliche, bewegter Teenager.


Mehr Fragen und Antworten zum Thema Bewegung bei Kindern und Jugendlichen lesen Sie in der Langfassung des Interviews.

Nächste Woche geht es um die ewigen Rotznasen und wie wir ihnen (vielleicht) entkommen können. Falls auch Sie Fragen an unsere KIWI-Expert:innen haben, schreiben Sie uns gerne ein Mail an kiwi@falter.at und vielleicht erhalten auch Sie bald eine Antwort von unseren Expert:innen!


Betreuungslücke

Die Zahl klingt beunruhigend – laut der Schulkostenstudie der Arbeiterkammer Wien können sich 20 Prozent der Eltern die Nachmittagsbetreuung für ihre Kinder nicht mehr leisten. Private Träger berichten, dass Eltern ihre Kinder von Horten abmelden. AK-Bildungsexpertin Elke Larcher befürchtet, dass „einige Kinder zukünftig alleine Zuhause sein werden“. Weil die Eltern mitunter mehr arbeiten müssten, um über die Runden zu kommen, sei eine familiäre Betreuung nicht möglich. 

Was steckt dahinter? Und sitzen die Kinder tatsächlich alleine Zuhause? 

Den gesamten Artikel aus dem FALTER.morgen lesen Sie hier.


PS: Falls Sie unseren täglichen Wien-Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie das hier kostenlos tun.


Raus aus der Stadt

Wildpark Ernstbrunn & Wolf Science Center

Mufflons, Wölfe, Spielplätze: im Wildpark Ernstbrunn gibt es viel zu entdecken. Fotos: ZID-BOKUS, Slepicka, Zupanc ()

Inmitten des Naturpark Leiser Berge im Weinviertel liegt der 1975 eröffnete Wildpark Ernstbrunn. Hirsche, Wildschweine, Ziegen, Gämsen und viel mehr laden zum Entdecken des Wildparks ein, einige Tiere dürfen auch gestreichelt werden. An der Kassa wird Tierfutter verkauft. Das nette Restaurant besticht mit einem feinen Blick auf das große Hirschgehege und die Herbstlandschaft, zwei Spielplätze sorgen für Unterhaltung. Ein besonderes Highlight ist das Wolf Science Center, das ebenfalls Teil des Wildparks ist. Die Wölfe in den Gehegen können jederzeit bestaunt werden, spezielle Führungen mit und zu den Wölfen müssen allerdings extra gebucht werden. Mehr Informationen zu den Wölfen und dem speziellen Programm finden Sie auf der Website.

Hollabrunnerstraße, 2115 Ernstbrunn, Sommeröffnungszeiten (bis 2. November): Dienstag bis Sonntag (9.00-17.00 Uhr); www.wildpark-ernstbrunn.at
Öffentliche Anreise: Bahnhof Stockerau, dann Bus 857 zur Station
Dörfles bei Ernstbrunn Wildpark


Ein Interview mit dem Leiter des Wildtierparks Ernstbrunn lesen Sie im gedruckten Kind in Wien.

Anzeige

Österreichs Welterbestätten erkunden

Mit Kaiserin Maria Theresia durch das Schloss Schönbrunn spazieren, mit Albert von Rothschild in den Buchenurwäldern nach seltenen Tieren suchen oder mit dem flinken Zander rund um die prähistorischen Pfahlbauten tauchen: Das Buch Wundersames Welterbe erzählt über die zwölf Welterbestätten fesselnde Geschichten.

Für Kinder ab 7 Jahren

Erhältlich auf faltershop.at


Event-Tipps

Seid ihr alle da?

Hurra, Hurra Kasperl und Pezi sind wieder da! Foto: Urania Puppentheater (Foto: Urania Puppentheater)

Ein neues Abenteuer mit Kasperl, Pezi und Dagobert verspricht „Das Ei“. Die Wiener Urania startet mit dem Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren in die Saison, wer es gar nicht erwarten kann, sollte auf YouTube reinschauen. Dort gibt es eigens produzierte Kurzepisoden aus Großmutters Garten!

Urania, Mittlerer Saal, ab Samstag (8.10.)


Museum für Jungeltern

Bei der Führung „Mit Baby im Museum: Joseph Rebell. Im Licht des Südens“ dreht sich alles um die Eltern von ganz kleinen Kindern. Mit der Trage oder dem Kinderwagen geht es gemütlich durch das Museum, vor Ort gibt es Wickeltische, Parkplätze für Kinderwägen, Fläschchenwärmer und Stillmöglichkeiten. Und natürlich Kunst.

Unteres Belvedere, Donnerstag (6.10.), 10.30-11.30 Uhr


Kindertheater

Ein Graphic Novel als Bühnenfassung: „Mehr als alles auf der Welt“ im Akademietheater. Foto: Hassler-Smith (Hassler-Smith)

Ein Graphic Novel auf der Bühne: In „Mehr als alles auf der Welt“ steckt die 13-jährige Kim nicht nur im Trubel des Erwachsenwerdens, sie hat auch eine sehr außergewöhnliche Familie. In ungeduldig erwarteten Briefen berichtet Vater Eddie Kim und ihrem kleinen Bruder Davey von seinen fantastischen Abenteuern und einem rätselhaften Auftrag, den er unter dem Decknamen Mr. E. zu erfüllen hat. Eddie ist seit Wochen nicht mehr bei seiner Familie gewesen, die in einer trostlosen Gegend Englands gerade so über die Runden kommt. Und sein Versprechen, bald zur Teatime bei seiner Familie zu sein, überdeckt ein Geheimnis, von dem Kim und Davey nichts ahnen: Eddies Briefe stammen aus dem Gefängnis. Ab 8 Jahren. (Martin Pesl)

Akademietheater, Freitag (8.10.), 17.00 Uhr, Mittwoch (12.10.), 20.00 Uhr; Folgetermine: 14.10., 10.30, 20.00 Uhr, 30.10., 17.00 Uhr


Pop-Up: Gut, günstiger, Bio

Seit über 30 Jahren stellt die Firma Popolini Stoffwindeln und Kindermode in Bio-Qualität in Ungarn her, die Teile sind schlicht und schön. In der Firmenzentral im 23. Bezirk startet ab morgen ein Super Sale Pop-up-Store, dort gibt es alles für den kommenden Winter (Wollwalk- und Fleece-Overalls, Hauben, Pullis). Eine Spielecke von Wolkenspielraum ist auch vor Ort.

Schuhfabrikgasse 17 im 3. Obergeschoss, 1230 Wien, Donnerstag & Freitag (6. & 7.10.) 10-18.00 Uhr; Samstag (8.10.) 10-14.00 Uhr
Öffentliche Anreise: Bushaltestelle 62A Gregorygasse


Saisonstart

Das ZOOM Kindermuseum startet ab heute in die neue Saison. Die Mitmachausstellung „Mit und ohne Worte“ dreht sich um das Thema Kommunikation, auch im Atelier und im Trickfilmstudio gibt es neue Schwerpunkte. Einen ausführlichen Bericht dazu lesen Sie in der nächsten Ausgabe unseres KIWI-Newsletters.

ZOOM Kindermuseum, ab 5.10.


Leinwand-Abenteuer

Video & Filmtage

Das Festival des jungen Kurzfilms zeigt ausdrucksstarke Clips von jungen Filmschaffenden. Junge Menschen bis 22 Jahre haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf der großen Leinwand zu zeigen, zusätzlich laden Diskussionen und Austausch zum partizipieren ein. Der Eintritt ist frei.

Cinemagic in der Urania, Donnerstag (6.10.) bis Montag (10.10.), www.videoundfilmtage.at

Wie und was man alles so mit einer Kamera produzieren kann zeigen die „Video- und Filmtage“. Foto: Christoph Liebentritt (Foto: Christoph Liebentritt)


Kinderbücher

Lauf, kleiner Spatz! (ab 4 Jahren)

Alles wird wieder gut! Das sagt man zu Kindern gerne, denn das will jede und jeder gerne hoffen. Aber was, wenn es nicht mehr ganz gut wird? Dabei hilft diese Mutmachgeschichte von Brigitte Weninger von deren 60 Büchern einige auch verfilmt wurden. Dem Tyrolia Verlag erschien das Buch so wichtig, dass er es wieder auflegen und von Anna Zeh neu illustrieren ließ. Es geht um einen kleinen Spatzen, der einen Unfall hat, bei dem seine Flügel verletzt werden. Im Krankenbett, gepflegt vom Raben und der Maus, träumt er davon, was er alles tun wird, wenn er wieder gesund wird.

Als der Verband abgenommen wird, hängen die Flügel herunter. Der kleine Spatz wird nie mehr fliegen können. „Viele Dinge können wieder heil gemacht werden“, sagt der Rabe, „aber leider nicht alle. Doch du hast ein starkes und tapferes Herz. Du wirst es schaffen, etwas Neues anzufangen.“ Seine Freunde helfen dem Spatzen dabei, sich trotzdem wie ein richtiger Vogel zu fühlen.

Brigitte Weninger, Anna Zeh (Illustrationen): Lauf, kleiner Spatz! Tyrolia, 26 S., € 16,95 (ab 4) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Nächste Runde (ab 10 Jahren)

Ein Buch für ältere Kinder: „Das ist die Geschichte einer Familie, die es nicht einfach hat“, erzählt die Buchhändlerin. Drei Kinder haben die Bukowskis, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch sie alle eint, dass sie es echt schwer im Leben haben: Die Mutter hat den Job verloren, die Familie hat kaum Geld, die Wohnung ist zu eng und die Kinder sind in der Schule Außenseiter. „Trotzdem ist es ein fröhliches Buch, das modern erzählt ist und zeigt, wie die Familie es schafft, gemeinsam glücklich zu sein.“

Will Gmehling: Nächste Runde. Die Bukowskis boxen sich durch. Peter Hammer Verlag, 176 S., € 15,50 (ab 10) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Nina Horaczek


Kind in Wien – Der Eltern-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren. Unser Kind in Wien-Archiv finden Sie auf falter.at/kinder.
Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"